Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Christologie - Modul Ba 3,3 und Ba 3,6 (LPO 2003: GyGe/BK 2,4 und GHR 2,3) ChrSt BA 3,2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links PDF-Information zu den Belegungsverfahren
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 29.10.2015 bis 11.02.2016  R14R Hörsaalzentrum - R14 R02 B07 kleiner Hörsaal       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Miggelbrink, Ralf , Professor Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Die Glaubensüberzeugung, in Jesus von Nazareth habe sich Gott selbst mitgeteilt unterscheidet das Christentum grundlegend von allen anderen Religionen. Wie lässt sich diese Glaubensüberzeugung verstehen? Welchen Anspruch kann sie erheben?

Literatur

Literatur:

Jürgen Verweyen, Gottes letztes Wort. Grundriß der Fundamentaltheologie, Regensburg 32000

Georg Essen/Thomas Pröpper, Aneignungsprobleme der christologischen Überlieferung.

Hermeneutische Vorüberlegungen. in: Rudolf Laufen (Hg.), Gottes ewiger Sohn. Die Präexistenz Christi, Paderborn 1997

Bemerkung

Modul Ba 3,3 und Ba 3,6 (LPO 2003: GyGe/BK 2,4 und GHR 2,3) ChrSt BA 3,2

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Ba-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen.

Online-Anmeldungen in LSF für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“. Für E3-Studierende sind die Anmeldebedingungen auf der Seite www.uni-due.de/ios beschrieben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024