Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorbesprechung Übung A. Heinemann im WS 2015/16: Von Freiheit, Heimat, Vaterland – Das „politische Lied“ im 19. und 20. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 15.07.2015 R12V - R12 V05 D81       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heinemann, Angela Luise
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Termine: Blockseminar 5.-7.10.2015, 10-18 Uhr
Die Übung findet vom 5.-7. Oktober 2015 als Blockseminar statt (jeweils 10–18 Uhr). Für die Teilnahme ist der Besuch der Vorbesprechung am 15.7.2015 um 18-20 Uhr erforderlich. An diesem Tag wird der Veranstaltungsplan besprochen und die Themen verteilt.
„Politische Lieder“ sind eine besondere Ausdrucksform des Protests und des Widerstandes gegen herrschende gesellschaftliche Zustände. Ihre Texte bieten einen Einblick in die Gedanken- und Vorstellungswelt der zeitgenössischen Schreiber. In den hochemotionalen und nicht selten pathetischen Texten verbergen sich „kulturelle Codes“ (A. Reckwitz) sowie Sinnbilder und Metaphern, die es gilt gemeinsam herauszuarbeiten und zu diskutieren.
Lieder sind gesungene Sprache und die Zeitgenossen waren sich in Zeiten des Aufruhrs und der politischen Erneuerung ihrer Wirkung bewusst. Sie bilden neben einer rein inhaltlichen Ebene ein „Medium“ zur Erzeugung von Emotionen. Während durch Sprache politische Inhalte transportiert werden, verstärkt das gemeinsame Singen das Gemeinschaftsgefühl. Vor diesem Hintergrund soll die emotionale Wirkung von Musik diskutiert werden.

In dieser Übung steht die intensive Arbeit an der Quellengattung „Lied“ im Mittelpunkt. Von den Teilnehmern wird die Beschäftigung mit 3-4 Liedern aus einer bestimmten Epoche erwartet, die in Form eines Kurzreferates vorgestellt werden sollen. Am Vorbesprechungstermin (die Teilnahme ist verpflichtend!) werden alle Themen vergeben sowie das endgültige Programm festgelegt. Schwerpunkte der Übung bilden die Epochen/Umbruchszeiten: Befreiungskriege (um 1813), Lieder der Turner (1811-1820) und der Burschenschaft (ab 1815), der 1848er Revolution, die Zeit des I. und II. Weltkrieges, Lieder der Arbeiterbewegung, die Studentenbewegung der 68er, politische Lieder in der DDR sowie der Wendezeit in Deutschland
Übung Neuere und Neueste Geschichte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024