Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lehrbuchphysik mit EXCEL und visual basic (für Anfänger) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. T03R - T03 R05 D79   Wahlzeit 2   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mergel, Dieter, Professor i.R. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 6 WP
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg 5 - 5 WP
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 5 - 5 WP
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 3 - 3 WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 6 WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 6 WP
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Physik
Inhalt
Kommentar

Die Kombination von einfacher Tabellenkalkulation mit kleinen Programmen ist ein sehr nützliches Werkzeug zum Gebrauch im Studium und bei der Lehrtätigkeit.

 

In der Veranstaltung sollen die Grundlagen der Tabellenkalkulation und der einfachen Programmierung mit vba (visual basic for applications) hauptsächlich anhand von praktischen Übungen erarbeitet werden. Ziel ist es,

  • ein Werkzeug für die Auswertung von z.B. Praktikumsversuchen zu erhalten,
  • Physik und Mathematik spielerisch mit numerischen Simulationen zu lernen,
  • den angehenden Lehrer zu befähigen, Eindruck bei Schülern zu machen.

Insbesondere werden behandelt:

  • Bewegungsgleichung
  • Schwingungen und Wellen, Spektralanalyse
  • statistische Phänomene
  • Darstellung durch Diagramme
  • Benutzerschnittstellen

 

 

Literatur

Die Beispiele lehnen sich an das Physikbuch für Gymnasien "Metzler Physik", Kapitel 1 bis 7 an.

Bemerkung

Textbook physics with Excel and visual basic (English exercises are available).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024