Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft: Demokratie und Krieg - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 29
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 18:00 wöch. 26.10.2015 bis 08.02.2016  LK - LK 053       29 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schillinger, Henrik , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

„[The] absence of war between democracies is as close as anything we have to an empirical law in international relations” (Levy 1988: 622).

Ausgehend von der Beobachtung, dass Demokratien gegen andere Demokratien keinen Krieg zu führen scheinen, hat sich unter dem Stichwort demokratischer bzw. liberaler Friede ein weitgefächertes und von Kontroversen geprägtes Forschungsfeld zum Verhältnis von Demokratie und Krieg entwickelt. Nahezu alle Varianten politikwissenschaftlichen Arbeitens finden sich in der Forschung zum demokratischen Frieden wieder, so dass sich der Gegenstand hervorragend eignet, um Sie in die gemeinsamen Grundlagen dieses Arbeitens in der Form wissenschaftlicher Arbeitstechniken einzuführen.

Die Arbeitstechniken werden Ihnen im Laufe des Semesters über eine Reihe von Übungen (Lesen wissenschaftlicher Texte, Zitieren, Recherche, Formulierung eines Exposés etc.) vermittelt, die Sie in die Lage versetzten sollten, noch im Laufe des Semesters eine wissenschaftliche Hausarbeit zu verfassen und zu präsentieren. Diese Arbeit dient in einer überarbeiteten Fassung als Prüfungskritierium für Ihr Bestehen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024