Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft: Die Analyse einzelner Parteien und der Wandel des Parteiensystems - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 29
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 16:00 wöch. 27.10.2015 bis 09.02.2016  SG - SG U126       29 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Berendt, Ulrike , Prof. Dr. rer. soc.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Analyse einzelner Parteien und der Wandel des Parteiensystems

Im Rahmen unserer Übung beschäftigen wir uns mit der Parteienforschung, d.h. sowohl mit der Analyse einzelner Parteien als auch mit Parteiensystemen. Zunächst werden wir uns mit den unterschiedlichen Ansätzen zur Definition und den Erklärungen zur Entstehung von Parteien auseinandersetzen, um den Blick in der Folge auf den Lebenszyklus, die politisch-ideologischen Distanzen zwischen den Parteien und die verfassungsrechtliche Stellung der politischen Parteien im politischen System der Bundesrepublik - mit den Schwerpunkten Finanzierung, innerparteiliche Organisation und Willensbildung, Parteienverbot – zu lenken.

In einem zweiten Schritt werden wir kritisch das Verhältnis der Parteien zu ihrer Umwelt – ihrer Beziehungen zu den Verbänden, zu den Medien und den Bürgern – diskutieren und analysieren.

In einem dritten Schritt werden schließlich aktuell diskutierte „Krisenphänomene“ der politischen Parteien aufgegriffen und es wird danach gefragt, wie die Parteien auf diese reagieren. So werden unter anderem der „Niedergang der Mitgliederparteien“ und das Thema „Parteienverdrossenheit“ in den Blick genommen.

Anschließend wird die Diskussion über den Wandel der Parteiensysteme aufgegriffen, in die Konzepte der Parteiensystemforschung eingeführt und mit einer kritischen Analyse der Etablierungsperspektive neuer Parteien in der Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen.

Zusätzlich zu diesen fachlichen Inhalten, werden im Rahmen der Übung die wichtigsten Arbeitstechniken der Politikwissenschaft vermittelt und eingeübt So werden wir uns der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten widmen, indem wir Alltagswissen von wissenschaftlichem Wissen abgrenzen, verschiedene Präsentations- und Recherchetechniken kennen lernen, uns das richtige Zitieren erarbeiten, die Nutzung der Universitätsbibliothek ausprobieren und das wissenschaftliche Lesen und Schreiben üben.

Bemerkung

Zur Teilnahme an dieser Übung berechtigt sind ausschließlich Studierende, die sich während der Belegungsfrist über das LSF angemeldet haben und zugelassen wurden. Zugelassene Studierende, die der ersten Seminarsitzung unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihre Zulassung zu Gunsten jener Studierenden, die sich auf der Warteliste befinden und zugleich bei der ersten Seminarsitzung anwesend sind.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024