Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 29
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 16:00 wöch. 05.11.2015 bis 11.02.2016  SG - SG U126       29 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Warum wählen Nichtwähler nicht? Dieser Frage geht das Seminar aus unterschiedlichen und vergleichenden Perspektiven nach und sucht nach Erklärungen für das Nichtwählen. Wahlen sind der zentrale Legitimationsmechanismus in modernen Demokratien. Insofern stellt sich mit dem Phänomen der Wahlabstinenz immer auch die größere Frage nach der demokratischen Legitimation.

Im Sinne des exemplarischen Lernens dient die Beschäftigung mit diesem Thema darüber hinaus dazu, die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens kennen und anwenden zu lernen. Zu diesen Techniken gehören Lesetechniken, mündliche Präsentationsformen, Literaturrecherchen, das Schreiben wissenschaftlicher Texte und der Umgang mit einschlägigen Literaturverwaltungsprogrammen. All diese Techniken werden durch praktische Übungen erlernt und über den gesamten Semesterablauf in das Seminar integriert.

 

 

Literatur

Für einen ersten Überblick zu den Arbeitstechniken:

  • Franck, Norbert und Stary, Joachim (2011): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 16. Aufl., Paderborn
  • Schlichte, Klaus (2005): Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, 2. Aufl. Wiesbaden
Bemerkung

Bitte beachten Sie, dass die erste Sitzung erst am 5. November stattfindet!

Hinsichtlich der Studien-und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung im Vorfeld an mich wenden, um Möglichkeiten eines Nachteilsausgleiches zu besprechen. Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Krankheit Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024