Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Demokratie in der Europäischen Union - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 28.10.2015 bis 10.02.2016  LK - LK 053       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Spätestens seit den 1990er Jahren ist der Begriff des sogenannten Demokratiedefizits nicht nur Teil der akademischen Auseinandersetzung, sondern auch in der öffentlichen Wahrnehmung etabliert. Das Demokratiedefizit wird dabei oft als Ursache des weitverbreiteten Euroskeptizismus und einer allgemeinen Politikverdrossenheit genannt. Das Thema der Demokratie in der Europäischen Union (EU) hat daher akademische und gesellschaftliche Relevanz.

Das Ziel dieses Seminars ist es, das politische System der EU und ihre demokratische Qualität kritisch zu analysieren. Dazu werden Studierende erst mit Grundbegriffen der Demokratietheorie vertraut gemacht, um diese auf die Institutionen und Entscheidungsprozesse in der EU anzuwenden. Dabei wird die Frage erläutert, ob die EU ein Demokratiedefizit hat und welche Möglichkeiten und Grenzen für eine europäische Demokratie bestehen (z.B. durch Parteien, direkte Demokratie oder deliberative Ansätze). Besonderes Augenmerk wird in dem Seminar auch auf die Entwicklung der Verträge, als Grundlage der institutionellen Struktur der EU, sowie den Vertrag von Lissabon gelegt. Die Anwendung von Grundbegriffen der Demokratietheorie soll es Studierenden ermöglichen, die Institutionen der kritisch zu analysieren, um Argumente für eigene Thesen zur demokratischen Qualität der EU zu entwickeln.

Literatur

Ein Teil der Literatur wird auf Deutsch sein, aber die grundsätzliche Bereitschaft auch englischsprachige Literatur zu lesen wird vorausgesetzt. Ein detaillierter Syllabus mit einer Übersicht aller Kurseinheiten und der entsprechenden Literatur wird rechtzeitig bereitgestellt.

Leistungsnachweis

Von den Studierenden wird erwartet, dass sie die Pflichtliteratur lesen und aktiv an den Diskussionen im Seminar teilnehmen. Im Laufe des Seminars werden weitere Aufgaben wie z.B. Referate, Gruppenübungen o.ä. zu erbringen sein. Für einen Leistungsnachweis muss eine Seminararbeit verfasst werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024