Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politikimplementation und Public Policy: Organisation und Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 29.10.2015 bis 11.02.2016  LK - LK 053       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Höhlein, Carolin , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Lerninhalte und Ziele der Veranstaltung

Die öffentliche Verwaltung ist ein vielschichtiger Untersuchungsgegenstand, der im Verlauf des Seminars eingehend beleuchtet werden soll. Ausgehend von einer definitorischen Annäherung wird in einem ersten Themenblock die Entwicklung der öffentlichen Verwaltung in historischer Perspektive nachvollzogen.

Traditionell herrschte in Deutschland ein instrumentelles Verständnis der Verwaltung vor, das diese nicht als relevanten und eigenständigen Akteur sah und analysierte, sondern als weitgehend willenloses neutrales Instrument. Diese Sichtweise verlor zunehmend an Bedeutung, denn die öffentliche Verwaltung nimmt in allen Phasen des politischen Prozesses eine entscheidende Rolle ein. Die Funktionen der Verwaltung im Policy-Cycle bilden mithin einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung.

Ebenso ist die Organisation der öffentlichen Verwaltung Gegenstand des Seminars. Näher betrachtet werden in diesem Zusammenhang die drei Ebenen Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung sowie die Differenzierung in unmittelbare und mittelbare Staatsverwaltung. Daran anschließend bietet die Lehrveranstaltung einen Überblick über die Programm- und Handlungsformen der Verwaltung, illustriert das Verwaltungsverfahren und bietet einen Einblick in die Möglichkeiten des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes.

Abschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der Bürokratiekritik, dem neuen Steuerungsmodell sowie Problemen, die sich aus symbolischer Gesetzgebung ergeben können.

Literatur

Grundlegende Literatur (Auswahl):

Bogumil, Jörg/Jann, Werner (2009): Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in die Verwaltungswissenschaft, 2., völlig überarbeitete Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

Franz, Thorsten (2013): Einführung in die Verwaltungswissenschaft, Springer VS, Wiesbaden.

Ipsen, Jörn (2009): Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. Auflage, Carl Heymanns Verlag, Köln.

Maurer, Hartmut (2011): Allgemeines Verwaltungsrecht, 18., überarbeitete und ergänzte Auflage, Verlag C.H. Beck, München.

 

Eine ausführliche Zusammenstellung der für das Seminar relevanten Literatur wird in der ersten Sitzung verteilt.

Bemerkung

Hinsichtlich der Studien- und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung bei Bedarf an mich wenden, um die Möglichkeit eines Nachteilsausgleichs zu besprechen. Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Erkrankung Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen (carolin.hoehlein@uni-due.de), ggfs. kann ein Raumtausch vorgenommen werden.

Leistungsnachweis

Prüfungsleistungen / Teilnahmebedingungen:

  • Kontinuierliche und aktive Teilnahme am Seminar
  • Lesen der jeweiligen Pflichtlektüre und Vorbereitung auf jede Sitzung
  • Übernahme eines Referates, dazu:
    • Erstellen eines Handouts und einer Präsentation
    • Erarbeitung von Diskussionsfragen für das Plenum

Hausarbeit (Umfang 12 bis max. 15 Seiten) zu einem selbstständig gewählten Thema


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024