Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodologie und Methoden - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 20.10.2015 bis 09.02.2016  R09S - R09 S04 B02       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pitsch, Karola, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Wer kommunikationswissenschaftliche Phänomene und Fragestellungen untersuchen will, muss sicher mit einem grundlegenden Repertoire an empirischen Forschungsmethoden und Analysestrategien umgehen können. Der/die Forschende muss im konkreten Fall eine begründete methodische Wahl treffen, die Erkenntnisinteresse, Untersuchungsgegenstand und ethisch-rechtlichen Anforderungen gerecht wird. Daher werden wir die theoretischen Konzepte, Methodologien und Geltungsbereiche ausgewählter sozialwissenschaftlicher Methoden explizieren und ihre Anwendung in kleinen studentischen Forschungsprojekten praktisch erproben und vertiefen. 

 

In einem ersten Teil werden wir uns mit der Logik eines Forschungsprozesses beschäftigen und den Zusammenhang von Erkenntnisinteresse, Fragestellung, Forschungsdesign, Datenerhebung und Datenauswertung thematisieren. Qualitative und quantitative Ansätze sind nach ihren je spezifischen Logiken zu befragen und Kriterien für ihre Reichweite und Güte zu entwickeln. Ethisch-rechtliche Dimensionen des Feldzugangs und des gewissenhaften Umgangs mit menschenbezogenen Forschungsdaten sind zu berücksichtigen. 

 

In einem zweiten Teil werden verschiedene Datenerhebungsverfahren vorgestellt (z.B. Audiovisuelle Aufnahmen, ethnographische Feldbeobachtung, Interview, Fragebogen, semi-experimentelle Studien) und es wird der Frage nachgegangen, welcher Erkenntnisgewinn auf der jeweiligen Basis erzielt werden kann. In einem dritten Teil werden wir uns Einblicke in ausgewählte, primär qualitative Analyseverfahren erarbeiten. Dabei werden wir ihre konzeptuellen Ansatzpunkte explizieren, ihre Reichweite und "blinden Flecken" diskutieren und nach Möglichkeiten der Kombination von Methoden fragen.

 

Parallel zum Plenums-Teil werden wir in studentischen Kleingruppen verschiedene Methodendesigns praktisch erproben. Anhand eines gemeinsamen Rahmenthemas werden in den Gruppen kleine Forschungsprojekte konzipiert, Fragestellungen entwickelt und die entsprechenden Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren angewendet. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024