Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Staats- und Demokratietheorien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 19.10.2015 bis 08.02.2016  S06S - S06 S03 B06       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 3 - 3
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar möchte ich mich mit Ihnen dem Staat aus einer funktionalistischen Perspektive annähern. Ausgangspunkt ist die Beobachtung , dass politische Zentralisierung im wechselseitigen Zusammenspiel mit der zunehmenden Trennung von anderen gesellschaftlichen Funktionen- wie Religion oder Wirtschaft- die Identifikation eines Zentrums politischer Herrschaft ermöglicht. Dieses Zentrum wird erst mit Hilfe des Souveränitätsbegriffs und später mit dem des Staates beschrieben und es lassen sich Aufgaben bzw. Funktionen identifizieren, die es erfüllen soll.

Im Seminar werden wir Entstehung und Wandel des Staates anhand einiger ausgewählter, historischer Entwicklungsschritte erarbeiten, deren Ergebnisse sich noch heute als Staatsaufgabe wiederfinden- also als politisch zu lösende Probleme beobachtet werden können- und die wesentlich mit dem etablierten Modell des Staates verbunden sind.

Literatur

Literaturauswahl:

Böckenförde, Ernst- Wolfgang [1976]: Staat, Gesellschaft, Freiheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas [2002]: Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas [1987]: Soziologische Aufklärung 4. Wiesbaden: VS Verlag.

Luhmann, Niklas [1981]: Politische Theorien im Wohlfahrtsstaat. München: Günter Olzog Verlag.

Meyer, John W. [2005]: Weltkultur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Münkler, Herfried [1987]: Im Namen des Staates. Frankfurt  a.M.: S. Fischer Verlag.

Wimmer, Hannes [1996]: Evolution der Politik. Wien: WUV-Universitätsverlag.

Voraussetzungen

werden in der ersten Sitzung besprochen

Leistungsnachweis

Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024