Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Macht - Vernunft - Religion. Zur Genealogie sakraler Elemente des Politischen. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 20.10.2015 bis 09.02.2016  S06S - S06 S02 B06       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bauszus, Detlef David , Dipl.-Soz.-Wiss.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 3 - 3
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Interdependenzen von Macht, Vernunft und Religion erfahren in ihren politologischen Interpretationen in der Moderne intensive und kritische Beobachtungen. Aktuell fokussiert sich die Diskussion auf "den Islam" und dessen ambivalente Relationen zur säkularen westlichen Demokratie. Vernachlässigt wird hierbei allerdings, die okzidentalen politischen Fundamente und deren manifeste Erscheinungsformen daraufhin zu eruieren, inwieweit sie durch religiöse Phänomene (vor)geprägt sind; es gilt zu analysieren inwieweit Macht, Vernunft und Religion, unter dem Diskurs einer mutmaßlichen Säkularisierung und in der Gestalt mannigfaltiger Konnotationen des Sakralen und Profanen, eine westlich geprägte spezifische "entente cordiale" des Politischen repräsentieren.

Literatur

Agamben, Giorgio, 2002; Homo Sacer, (mehrere Bände) Frankfurt: ed. suhrkamp 2002-07

Brodocz, Andre & Schaal, Gary S. 2009; Politische Theorien der Gegenwart I +II: UTB Opladen

Bröckling, Ulrich et al. (Hg.), 2000; Gouvernementalität der Gegenwart, Frankfurt: stw 1490

Foucault, Michel, 2005; Analytik der Macht, Frankfurt

Lutz-Bachmann, M.,2007; Demokratie, öffentliche Vernunft und Religion, Frankfurt

Marramao, Giacomo, 1989; Macht und Säkularisierung, Frankfurt

Weber, Max, 1978; Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Band 1, Tübingen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024