Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 150
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 19.10.2015 bis 08.02.2016  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B08       150 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 07.12.2015 bis 08.02.2016  S06S - S06 S00 B41   Die Vorlesung findet ab dem 07.12.2015 probeweise im Raum S06 S00 B41 statt.   60 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neumann, Dennis , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 5 - 5 PV
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 5 - 5 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik.

Neben einer Standortbestimmung zwischen Fachwissenschaft, Allgemeiner Didaktik und Methodik werden Geschichte der Politischen Bildung, Kontroversen in der Politikdidaktik und Entwicklungen von der kategorialen Bildung zu Kompetenzmodellen vorgestellt und diskutiert. Empirische Befunde zu politischen Sozialisationsprozessen Jugendlicher und aktuelle Studien zum Wissenserwerb im Politik-/SoWi-Unterricht geben Impulse für eine Verbesserung von schulischen Lehr-Lernprozessen.

Bitte lesen Sie zur 1. Sitzung folgende Texte:

Detjen, J. (2007). Politische Bildung (S. 413-420). München: Oldenbourg.

Massing, P. (2011). Politikdidaktik als Wissenschaft. Ein Studienbuch. Grundlagen politische Wissenschaft (S.16-31). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Literatur

Die Literatur wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben.

Voraussetzungen

Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an allen Sitzungen der Vorlesung wird vorausgesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024