Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"Ich bin viele." - 'Identität' als Lerngegenstand sozialwissenschaftlichen Unterrichts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 19.10.2015 bis 08.02.2016  S06S - S06 S02 B06       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neumann, Dennis , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1 PV
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bereitet gezielt auf das nachfolgende Praxissemester vor. Hierzu wird der Fokus auf die beiden zentralen Schwerpunkte des Praxissemesters im Lehramt Sozialwissenschaften - das Unterrichtsprojekt sowie das Studienprojekt - gelegt. In Vorbereitung auf die Entwicklung eines eigenen Unterrichtsprojekts werden die Bildungsgehalte des soziologischen Konzeptes "Identität" analysiert, um anhand dieses Lerngegenstands unter Rückgriff auf aktuelle fachdidaktische Modelle und Konzepte die Planung und das Arrangement eigener Lernangebote im Seminar zu erproben. Danach wird das Studienprojekt für das Lehramt Sozialwissenschaften vorbereitet. Hierzu werden in Workshop- und Übungsformaten geeignete Beobachtungsaufträge entwickelt und anhand von Videoanalysen geschärft. Die Formulierung einer geeigneten Forschungsfrage für das Studienprojekt wird anhand der Analyse ausgewählter forschungsmethodischer Zugänge der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik exemplarisch erprobt.

Literatur

Abels, H. (2010). Identität. Über die Entstehung des Gedankens, dass der Mensch ein Individuum ist, den nicht leicht zu verwirklichenden Anspruch auf Individualität und die Tatsache, dass Identität in Zeiten der Individualisierung von der Hand in den Mund lebt. Wiebaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Amelang, M. & Schmidt-Atzert, L. (2006). Psychologische Diagnostik und Intervention (4. Aufl.). Berlin: Springer Medizin.

Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Heidelberg: Springer Medizin.

Bortz, J. & Lienert, G. A. (2008). Kurzgefasste Statistik für die Klinische Forschung. Leitfaden für die verteilungsfreie Analyse kleiner Stichproben (3. Aufl.). Heidelberg: Springer Medizin.

Bühner, M. (2006). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (2. Aufl.). München: Pearson.

Detjen, J., Massing, P., Richter, D. & Weißeno, G. (2012). Politikompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer VS.

Goffman, E. (2010). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. The presentation of self in everyday life (8. Aufl.). München: Piper.

Helmke, A. (2014). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (5. Aufl.). Seelze: Klett-Kallmeyer.

Klieme, E. & Rakoczy, K. (2008). Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik. Outcome-orientierte Messung und Prozessqualität des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 54(2), 222-237.

Manzel, S. (Hrsg.) (2014). Politisch mündig werden. Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren. (Schriften zur Didaktik der Sozialwissenschaften in Theorie und Unterrichtspraxis, Bd. 2). Leverkusen: Budrich.

Manzel, S. & Neumann, D. (2015). Politikunterricht anders planen: Erkenntnisse der Fachdidaktik und empirischen Bildungsforschung zusammengedacht nutzen. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politikunterricht professionell planen (S. 69-83). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

MSW-NW (2014). Praxiselemente in den lehramtsbezogenen Studiengängen. Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 28.06.2012 i.d.F. vom 15.06.2014. Düsseldorf: Minsterium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Abgerufen am 08.07.2015 unter http://www.schulministerium.nrw.de/ docs/Recht/LAusbildung/Studium/Regelungen-Lehramtsstudium/Praxiselemente.pdf

Neumann, D. (2014). Identität - wer bin ich? In R. Dettinger, L. Dietershagen, S. Gerngroß, D. Neumann & A. Szukala (Hrsg.), Politik. Fachoberschulen und Höhere Berufsfachschulen (Mitmachen, S. 24-39). Berlin: Cornelsen.

Neumann, D. (2013). Das soziologische Konzept „Identität“ als Lerngegenstand sozialwissenschaftlichen Unterrichts. In S. Manzel & T. Goll (Hrsg.), Politik, Wirtschaft und Sozialkunde unterrichten. Nach didaktischen Prinzipien oder Konzepten oder ganz anders? (Schriften zur Didaktik der Sozialwissenschaften in Theorie und Unterrichtspraxis, Bd. 1, S. 105-116). Leverkusen: Budrich.

Praetorius, A.-K. (2014). Messung von Unterrichtsqualität durch Ratings (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Bd. 90). Münster: Waxmann.

Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2008). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie. München: Pearson.

Schneider, W. L. (2008). Grundlagen der soziologischen Theorie. 1. Weber, Parsons, Mead, Schütz (3. Aufl.). Wiebaden: Westdtadt-Verlag.

Schwietring, T. (2011). Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe. Konstanz: UTB.

Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P. & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetezmodell (Schriftenreihe Bd. 1016). Bonn: bpb.

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Zulassung zur Veranstaltung im LSF. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an allen Sitzungen des Seminars wird vorausgesetzt.

Für die Entwicklung des Studienprojektes (inkl. Beobachtungsauftrag) ist grundlegendes forschungsmethodisches Wissen (u.a. zu Forschungsdesign, Datenerhebung/-analyse, wissenschaftlichen Gütekriterien) notwendig, welches im BA-Modulteil "Methoden der Sozialwissenschaften" erworben wurde. Es wird empfohlen, zur Vorbereitung auf dieses Seminar die Inhalte der Vorlesung und Übung nochmals vertiefend zu wiederholen. Neben den eigenen Unterlagen (Mitschriften zur Vorlesung, Übungsaufgaben etc.) können hierbei auch die Online-Materialien zu Vorlesung und Übung helfen.

Leistungsnachweis

Die Modulprüfung besteht aus einem 15-minütigen Referat und einer Portfolioprüfung (Forschungsskizze für das Praxissemester). Das Referat wird verpflichtend spätestens zwei Wochen vor dem Referatstermin auf Basis einer schriftlichen Planung in der Sprechstunde vorbesprochen. Inhaltliche Grundlage der Referates sind der Basistext sowie weiterführende Literatur für das jeweilige Thema.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024