Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorien, Modelle und Kontroversen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 20.10.2015 bis 09.02.2016  S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B16       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 3 - 3 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar behandelt wissenschaftliche Theorien und empirische qualitative und quantitative Forschungsbefunde der Didaktik der Sozialwissenschaften auf vertiefendem analytischen und kritisch-reflexivem Niveau. Hierzu werden konkrete Rückbezüge zu den Unterrichts- und Studienprojekten des Praxissemesters hergestellt. Das im Praxissemester gewonnene Erfahrungswissen und die angerfertigten fachdidaktischen Portfolios werden hierdurch nachbereitet und es werden Ausblicke auf mögliche künftige Forschungsfragen der Fachdidaktik gegeben.

Literatur

Die Literatur wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben.

Bemerkung

Aktuell (07.10.2015):

Bitte beachten Sie, dass der Veranstaltungstermin geändert wurde!

Das Seminar ist geöffnet für Studierende in der auslaufenden LPO 2003 (Modul H 4.1).

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Zulassung zur Veranstaltung im LSF. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an allen Sitzungen des Seminars wird vorausgesetzt.

Leistungsnachweis

Die Modulprüfung besteht aus einem 15-minütigen Referat (MEd und LPO 2003).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024