Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Reise Vertreibung Flucht: künstlerische Konzepte zur Migration - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 27.10.2015 bis 09.02.2016  S07S - S07 S00 D07       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Genge, Gabriele, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Dass im Sinne transnationaler Migration Gesellschaften stetig und auch gefahrvoll migrieren, scheint ein neues Phänomen zu sein, verknüpft mit den bekannten Paradigmen des globalisierten Kapitalismus, seiner Machtsysteme und den sich daraus entwickelnden politischen Krisen. Doch zeigen die Ansatzpunkte aktueller Globalgeschichte auch auf, dass diese scheinbar "neuen" Phänomene der Transmigration auf der Basis kultureller Hierarchien und Differenzierungen funktionieren, deren Geschichte weitaus länger zurückdatiert. Transmigration meint die (meist zwangsweise) erfolgte Problematik von Reise und Flucht, sie umfasst nicht nur das Verlassen einer "Heimat" und die Ankunft in einer anderen Gesellschaft, sondern vor allem jene transformierenden Erfahrungen, die sich überlagern, teilen und kulturelle Fremdheiten und Vertrautheiten erzeugen. Mit Blick auf die Massenmedien und ihr Ausleuchten aller Bedrohungs- und Angstszenarien, die die Thematik der Migration und Flucht hervorbringen kann, sind wir es inzwischen gewohnt, vorrangig mit Bildern "illegaler Immigration" konfrontiert zu werden. Entscheidend ist jedoch, und dies wird der Ausgangspunkt der Vorlesung sein, eine deutliche Auffächerung dessen, was Migration im Sinne einer breiteren und tiefergehenden Auseinandersetzung im Kontext gesellschaftlicher und kultureller Wissens- und Erkenntnisbildung bedeutet. Statt von abgeschlossenen Kulturräumen zu sprechen, soll die Rede sein von einer tiefer gehenden Durchleuchtung des Kulturverständnisses, in dem Wanderung, Vertreibung, Kontaktaufnahme und Übersetzung materielle Spuren in der visuellen Kultur hinterlassen hat und hinterlässt. In der Vorlesung werden jene Aspekte und ihre Sichtbarkeit in künstlerischen Arbeiten in historischer Perspektive beleuchtet.

 

 

Literatur:

  1. Köln : DuMont, 2005

Bal, Mieke und Hernández-Navarro Miguel Á.: Art and Visibility in Migratory Culture. Conflict, Resistance, and Agency. Amsterdam/New York: Routledge, 2011.

Bischoff, Christine und Falk, Francesca und Kafehsy, Sylvia (Hg.): Images of Illegalized Immigration. Towards a Critical Iconology of Politics. Bielefeld: Transcript, 2010.

Bismarck, Beatrice von (Hg.). Grenzbespielungen. Visuelle Politik in der Übergangszone. Köln: König 2005

Demos, T. J.: The migrant image: the art and politics of documentary during global crisis. Durham [u.a.] : Duke Univ. Press, 2013

Dogramaci, Burcu (Hg.): Migration und künstlerische Produktion: aktuelle Perspektiven. Bielefeld: Transcript-Verl., 2013

Fleckner, Uwe und Steinkamp, Maike und Ziegler, Hendrik (Hg.): Der Künstler in der Fremde : Migration, Reise, Exil. Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2015

Gutberlet, Marie-Hélène und Helff, Sissy (Hg.): Die Kunst der Migration: Aktuelle Positionen zum europäisch-afrikanischen Diskurs. Material - Gestaltung - Kritik. Bielefeld: Transcript, 2011

Stegmann, Petra und Seel, Peter C. (Hg.): Migrating Images. Producing, Reading, Transport-ing, Translating. Berlin: Haus der Kulturen der Welt, 2004


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024