Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Künstlerische Freiheit und soziale Norm: Pierre Bourdieu und Jacques Rancière - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 22.10.2015 bis 11.02.2016  R12R - R12 R02 A87       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hein, Peter Ulrich, Professor em., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Gegenstand des Seminars ist zunächst der Vortrag von Jaques Rancière:
Die Kunst ist widerständig. (2004) Berlin, Merve-Verlag 2008

Bemerkung

Literatur:
Bourdieu:
Pierre Bourdieu: Zur Soziologie der Symbolischen Formen. Frankfurt a.M.1970
Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. (1979)
Frankfurt a.M. 1989


Rancière:
Jaques Rancière: Die Nacht der Proletarier. Archive des Abeitertraums. (1989) Wien 2013
Jaques Rancière: Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. (1995) Frankfurt a.M. 2014
Jaques Rancière: Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. (2000)
Berlin 2008
Jaques Rancière: Die Filmfabel. (2001) Berlin 2014
Jaques Rancière: Politik der Bilder. (2003) Zürich/Berlin 2009
Jaques Rancière: Die Kunst ist widerständig. (2004) Berlin 2008


Über Bourdieu und Rancière:
Boike Rehbein: Die Soziologie Pierre Bourdieus. Konstanz 2006
Jens Kastner: Der Streit um den ästhetischen Blick. Kunst und Politik zwischen
Pierre Bourdieu und Jaques Rancière. Wien 2012
Oliver Davis: Jaques Rancière: Eine Einführung. Wien 2014


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024