Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_EvTheol - Kirche und Diakonie. Zum sozialen Handeln des Protestantismus im 20. Jahrhundert – Eine Einführung in die Diakonie(wissenschaft) in historischer Perspektive - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 23.10.2015     E - R12 R06 A69   10
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 06.11.2015     E - R12 R06 A69   10 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 04.12.2015     E - R12 R06 A69   10 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 05.12.2015     E - R12 R06 A69   10 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 15.01.2016     E - R12 R06 A69   10 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 05.02.2016     E - R12 R06 A69   10 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 06.02.2016     E - R12 R06 A69   10 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Friedrich, Norbert , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Heute ist die soziale und diakonische Arbeit in der Kirche eine fast selbstverständliche Tatsache. Arbeitslosenzentren, Kleiderkammern oder die Unterstützung von Suppenküchen finden sich ebenso wie sozialethische Äußerungen der Kirchen zu Fragen der Arbeitslosigkeit, der Familienfreundlichkeit oder aber zu Fragen des Lebensanfang und Lebensendes. Was heute normal wirkt war in der Geschichte des Protestantismus eher die Ausnahme. Die evangelische Kirche – bis zum Beginn des 20.  Jahrhunderts in vielen Teilen Deutschlands eng verbunden mit dem Staat – tat sich schwer, auf die großen Herausforderungen der Industrialisierung und der Urbanisierung zu reagieren. In dem Seminar soll der Frage, wie Kirche und Diakonie/Innere Mission auf die sog. „soziale Frage“ im 20. Jahrhundert reagiert haben, an konkreten Beispielen nachgegangen werden. Dabei werden neben historischen Fragestellungen auch aktuelle diakoniewissenschaftliche Themen aufgegriffen.

Literatur

Ruddat, Günter/Schäfer, Gerhard K. (Hg.): Diakonisches Kompendium, Göttingen 2005
Rüegger, Heinz/Sigrist, Christoph: Diakonie – eine Einführung. Zur theologischen Begründung helfenden Handelns, Zürich 2011.

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix E3.) Online-Anmeldung ab dem 25.09.2015. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden sie unter dem oben genannten Link.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi
Leistungsnachweis Wird vor Ort bekannt gegeben

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024