Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - UrbSys - Key Issues in Urban Systems: Urban Sustainability - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Englisch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 19.10.2015      E - R11 T00 D05  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 15.02.2016     E - T03 R04 C07 (Klausur)   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Gurr, Jens Martin, Professor, Dr. verantwort
Schmidt, J. Alexander, Professor, Dr. verantwort
Eisinger, Michael , Dr.
Niemann, André, Professor, Dr.-Ing.
Krumme, Klaus, Professor, Dr.
Hochmuth, Elke , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
The lecture series gives an overview of key issues in Urban Studies by engaging with various facets of the city as a sustainable system from a wide variety of disciplines. Topics to be covered include: urban systems analysis, systems and sustainability, energy networks, the city in climate change, urban bio-diversity, management of public spaces, urban water management, regional management, cultural representations of urban sustainability, etc.

Lernziele:
Students are familiar with different approaches to the understanding, representation and management of urban sustainability in different sectors and have an understanding of their interdependencies.

Bemerkung

Geänderter Klausur-Termin (151109GM)

Die Klausur für die E3-Studierenden (ausschließlich) findet statt am Mo, 15.02.2016 (Raum: T03 R04 C07), 16:00-18:00 Uhr (da am 8.2.2016 Rosenmontag ist). E3-Studierende melden sich bitte bis zum 31.01.2016 auch bei elke.hochmuth@uni-due.de unter der Angabe des Namens, Matrikelnummer und des angestrebten Abschlusses zur Klausur an.

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix E3.) Online-Anmeldung ab dem 25.09.2015. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden sie unter dem oben genannten Link.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss; englische Sprachkenntnisse erforderlich. E3-Studierende melden sich auch bis zum 31.01.2016 auch bei elke.hochmuth@uni-due.de unter der Angabe des Namens, Matrikelnummer und des angestrebten Abschlusses zur Klausur an.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und Klausur (15.02.16)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024