Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Geschi - Die Französische Revolution - Cr. 2-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 2 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 27.10.2015      E - S05 T00 B32  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Die Französische Revolution bildet ein klassisches Thema der Historiographie und ein Experimentierfeld für neue geschichtswissenschaftliche Fragestellungen und Methoden. Jeder hat vom Sturm auf die Bastille, von der Schreckensherrschaft der Jakobiner, der Hinrichtung Ludwig des Sechszehnten und seiner Frau Marie Antoinette gehört. Die Trikolore, die Marseillaise, die Guillotine sind als Symbole der Revolution im kollektiven Gedächtnis Europas gespeichert. Wer Geschichte studiert, sollte allerdings etwas mehr über diese Kette von Ereignissen erfahren, die wahrlich die Welt verändert haben. Nach dem revolutionären Jahrzehnt von 1789 bis 1799 trug Europa ein neues Antlitz: Alte politisch-soziale Selbstverständlichkeiten waren dahin, die Zeiterfahrung hatte sich in diesen zehn Jahren ungeheuer beschleunigt, Zukunftserwartungen hatten sich völlig gewandelt und selbst die Bewahrer der alten Ordnung, die zum Status quo ante zurückkehren wollten, mussten anerkennen, dass eine neue Zeit begonnen hatte, in der politisches Handeln und soziale Verhältnisse unter Rechtfertigungsdruck geraten waren. Die jahrhundertealte monarchische Herrschaftsform und der gesellschaftliche Vorrang des Adels hatten ihre Selbstverständlichkeit eingebüßt. Die Vorlesung führt in die wichtigsten Themenbereiche zum Thema ein und soll einen Überblick über Vorgeschichte, Ereignisse und Folgen der Französischen Revolution verschaffen.

Literatur

Literatur zur Vorbereitung:
Johannes Wilms: Tugend und Terror. Geschichte der Französischen Revolution, München 2014
Rolf Reichardt (Hrsg.): Ploetz. Die Französische Revolution, Köln 2003.
Colin Lucas, Keith M. Baker, Francois Furet, Mona Ozouf (Hg): The French Revolution and the Creation of Modern Political Culture, 4 Bde., Oxford 1987-1994.

Bemerkung

Überblicksvorlesung mit begleitender Übung: Die begleitenden Übungen finden Do 10-12 und Fr 14-18 (14täglich) bei Prof. Dr. Stefan Brakensiek und Dr. Erika Münster-Schröer statt. Link zu den Übungen

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix E3.) Online-Anmeldung ab dem 25.09.2015. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden sie unter dem oben genannten Link.

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi
Leistungsnachweis 1 Protokoll (2 Cr.) o. 2 Protokolle (3 Cr.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024