Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_DAZ/DAF - Förderung mündlicher und schriftlicher Sprachkompetenz am Beispiel von Poetry Slam - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 3 Max. Teilnehmer/-innen 3
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. von 03.11.2015      E - R12 T03 F87*  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lammers, Ina , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

„Poetry Slams“ – Dichterwettstreite, die in Kneipen, Cafés und Theatern ausgetragen werden – haben sich in Deutschland in den vergangenen Jahren etabliert. Seit einigen Jahren findet eine eigenständige U20-Meisterschaft statt, bei der junge Poeten aus ganz Deutschland mitmachen. Es finden sich inzwischen zahlreiche Veröffentlichungen zur Didaktisierung des Formats. Das Inszenierungsmuster scheint Möglichkeiten der Sprachförderung zu eröffnen, die die Schüler/innen zum Schreiben motivieren, ihr Interesse an der schriftlichen Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen wecken und ihre Kompetenzen in der gesprochenen und geschriebenen Sprache stärken.
Im 1. Teil dieses Seminars gehen wir der Frage nach, inwiefern der Einsatz sprachsensibler Methoden bei Poetry Slam Projekten mit mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern alltags- und bildungssprachliche Kompetenzen fördern kann. Wir beschäftigen uns mit dem Themenfeld Mehrsprachigkeit und seiner Bedeutung für institutionelle Bildungsprozesse, den sprachlichen Ressourcen mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler sowie den sprachlichen Registern von Alltags- und Bildungssprache.
Im 2. Teil des Seminars werden wir mit  mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern Essener Gesamtschulen und Gymnasien kooperieren. Gemeinsam wird Bühnenliteratur geschrieben, vorgetragen und nach eigenen Kriterien bewertet. Unterstützt werden wir dabei von Gastautoren aus der regionalen Poetry Slam Szene. Die tutorielle Begleitung der Schülerinnen und Schüler ermöglichst es uns, sprachsensible Methoden zu erproben. Schwerpunkte sind dabei die produktiven Fertigkeiten Sprechen und Schreiben sowie die Wortschatzarbeit.
Im 3. Teil des Seminars wird die Kooperation unter Rückbezug auf die sprachsensiblen Unterrichtsmethoden reflektiert. Es werden Ideen diskutiert, die Erfahrungen auf die künftige Arbeit mit heterogenen Lerngruppen in den verschiedenen Fachrichtungen zu übertragen (z.B. in Form eines Science Slams).
Am Ende des Seminars sollen die Ergebnisse in Form eines selbst organisierten Poetry Slams präsentiert werden.

Bemerkung

*Die ersten beiden Sitzungen vom Oktober werden nachgeholt. Terminabsprache im Seminar.

Geändertes Beginn-Datum, 14.09.2015

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix E3.) Online-Anmeldung ab dem 25.09.2015. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden sie unter dem oben genannten Link.

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi
Leistungsnachweis Mitarbeit in einer Projektgruppe + Projektpräsentation

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024