Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GesWi_PoWi - Internationale Beziehungen und Global Governance - Cr. 4-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 4 - 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 28.10.2015      D - LX 1203  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lambach, Daniel , Dr. rer. pol.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Einführend behandelt die Vorlesung Grundbegriffe der Internationalen Beziehungen und der Außenpolitikanalyse, um anschließend zentrale Entwicklungslinien des internationalen Systems nach 1945 darzulegen. Ausführlich lernen die Studierenden die wichtigsten Theorien der internationalen Beziehungen und Konzepte der Global Governance kennen.
Die Veranstaltung verwendet das Modell des "Inverted Classroom". Dabei findet das passive Lernen außerhalb der Vorlesungssitzungen statt, die stattdessen für Anwendungsübungen verwendet werden. Studierende erarbeiten sich mittels kurzer Videovorlesungen, Textlektüre und Übungsfragen ein Grundwissen, das in der Präsenzsitzung in Handlungskompetenz umgesetzt wird. Dies erfordert eine konzentrierte Vorbereitung auf jede Sitzung, um die Übungen absolvieren können und einen optimalen Lernerfolg zu gewährleisten.

Literatur

Baylis, John / Smith, Steve / Owens, Patricia (2008): The Globalization of World Politics. An Introduction to International Relations. Oxford: Oxford University Press.
Karns, Margaret P. / Mingst, Karen A. (2010): International Organizations. The Politics and Processes of Global Governance. Boulder: Lynne Rienner.
Krell, Gert (2009): Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos.
Rittberger, Volker / Kruck, Andreas / Romund, Anne (2009): Grundzüge der Weltpolitik. Theorie und Empirie des Weltregierens. Wiesbaden: VS Verlag.
Schimmelpfennig, Frank (2010): Internationale Politik. Paderborn u. a.: Schöningh.

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix E3.) Online-Anmeldung ab dem 25.09.2015. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden sie unter dem oben genannten Link.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: GesWi; MOAS m Soz oder PW
Leistungsnachweis

E3-Studierende legen eine mündliche Prüfung zu den Vorlesungsinhalten ab.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024