Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - BiWi - Aufwärts raus aus dem Milieu - Unwahrscheinliche Bildungsaufstiege - Cr. 1-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 1 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 20.10.2015      E - R12 R04 B21 10.11.2015: 
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Drucks, Stephan , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die statistischen Zusammenhänge von sozialer Herkunft und Bildungschancen im „Selektionsweltmeister“-Land Deutschland sind hinlänglich bekannt. Die „Selektion nach Herkunft“ (Michael Vester) sollte dabei nie als selbstverständlich oder schicksalhaft, vielleicht nicht einmal als gut begründbar aufgefasst werden. Hierin nämlich liegt die Gefahr, die Suche nach Option zur Verringerung von Bildungsungleichheit als unwichtig oder sinnlos einzuschätzen, was sowohl im wissenschaftlichen, als auch im pädagogischen Feld so fatal wie unnötig wäre. Bei der Suche hilft ein Blick auf Aufsteiger/innen. Mit der Identifikation von Bedingungen ‚unwahrscheinlicher‘ Bildungsaufstiege werden zugleich die Mechanismen von Bildungsbenachteiligung umso deutlicher und Ansätze zur Verbesserung von Chancengerechtigkeit sichtbar.
Im Seminar werden Erklärungsansätze für die (Re)Produktion sozialer Unterschiede vor dem Hintergrund von Sozialraum- und Sozialisationsmodellen besprochen. Auf dieser Grundlage werden Forschungsarbeiten zu Bildungsaufstiegen gelesen. Der Nachvollzug von Aufstiegs- und Entwicklungsprozessen soll Anlass sein, über „Unwahrscheinlichkeit“ nachzudenken – sie jedenfalls nicht mehr im Sinne – praktisch folgenreicher! – Prognostik zu verstehen.

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix E3.) Online-Anmeldung ab dem 25.09.2015. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden sie unter dem oben genannten Link.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: BiWi; Studierende der Fak. BiWi (EW / Soz.A.) können sich zu BiWi-Veranstaltungen nur innerhalb der Fakultät BiWi anmelden.
Leistungsnachweis Aktive Teilnahme und Textlektüre (1 Cr.) oder zusätzlich Hausarbeit (3 Cr.), Die 1 Cr.-Option ist unbenotet!

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024