Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_DAZ/DAF - Testen und Fördern – Der C-Test und andere Sprachdiagnoseinstrumente - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 2 Max. Teilnehmer/-innen 2
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 21.10.2015      E - R11 T05 D16  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mashkovskaya, Anna
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Wie lässt sich zuverlässig ein Sprachstand von SchülerInnen und (Sprach-) Studierenden erheben? Wie lassen sich darüber hinaus in Tests auch sprachanalytisch Problembereiche identifizieren? Nur für möglichst konkret bestimmte Defizite lassen sich auch spezifische Förderkonzepte entwickeln, die es den SchülerInnen/(Sprach-) Studierenden erlauben, sprachliche Defizite im Verlaufe ihrer Ausbildung auszugleichen.
Die SeminarteilnehmerInnen gewinnen einen Überblick über die gängigen Tests zur Sprachstandsmessung und der Deutsch-als-Fremdsprach-Kompetenz auf den Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (A1-C1) und betrachten in einem zweiten Schwerpunkt die gängigen Tests zur schnellen Einschätzung des sprachlichen Leistungsstands (C-Tests). Im Seminar besteht die Möglichkeit selbstständig C-Tests zu entwickeln und im Rahmen des Praxissemesters an der Schule mit verschiedenen Zielen (z.B. als Screening- oder Förderinstrument) einzusetzen. Schwächen und Stärken solcher Tests sollen auf der Basis eigener Untersuchungen in Schulen erarbeitet werden, die im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts durchgeführt werden sollen.

Literatur


Grotjahn, Rüdiger (2002): Konstruktion und Einsatz von C-Tests: Ein Leitfaden für die Praxis. In: Rüdiger Grotjahn (Hrsg.), Der C-Test. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. Band 4. Bochum: AKS-Verlag 2002, 211-225. Online zugänglich: http://www.ruhr-uni-bochum.de/slf/mam/grotjahn_konstruktionc-test_2002.pdf
Baur, Rupprecht S. /Spettmann, Melanie (2009): Der C-Test als Instrument der Sprach-Diagnose und Sprachförderung. In H.-J. Roth, H.s H. Reich & D. Lengyel (eds.): Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung (= FörMig Edition, 5). Münster: Waxmann, S. 115-127.
Scholten-Akoun, Dirk / Kuhnen, Angela / Mashkovskaya, Anna (2012): Sprachkompetenzen Studierender. Design und erste Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Feilke, Helmuth / Köster, Juliane / Steinmetz, Michael (Hrsg.): Textkompetenzen in der Sekundarstufe 2. Stuttgart: Filibach bei Klett, S. 179 – 200.
Baur, Rupprecht S./Goggin, Melanie /Wrede-Jackes, Jenny (2013): Der C-Test: Einsatzmöglichkeiten im Bereich DaZ, available online:https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/c_test_einsatzmoeglichkeiten_daz.pdf
Tischmeyer, Daniel/Mashkovskaya, Anna/Scholten-Akoun, Dirk (2014): Sprachkompetenzen Studierender. Design und Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Sarah Rühle, Annette Müller, Philip D. Th. Knoblich (Hrsg.) (2014): Mehrsprachigkeit – Diversität – Internationalität. Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum. Münster: Waxmann, S. 125-157.
Harsch, Claudia/Schröder, Konrad (2014): Der C-Test und sein schulischer Wert: Eine Lanze für mehr C-Tests in der Schule. In: Grotjahn, R. (2014): C-Test: Aktuelle Tendenzen, The C-Test: Current Trends, Frankfurt am Main: Lang 2014, S. 313-323.

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix E3.) Online-Anmeldung ab dem 25.09.2015. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden sie unter dem oben genannten Link.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi
Leistungsnachweis Hausarbeit

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024