Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Germ - Goethe Einblicke in sein Werk - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 3 Max. Teilnehmer/-innen 3
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 22.10.2015      E - R11 T05 C59  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kammler, Clemens, Professor i.R., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Auch wenn die Zeiten der Stilisierung Goethes zum klassischen deutschen Nationalautor passé sind, ist seine Stellung im Kanon der Weltliteratur ungebrochen. Auf den Lektürelisten für das Zentralabitur spielen seine Werke nach wie vor eine große Rolle. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Einzelanalysen lyrischer, dramatischer und epischer Werke Goethes, die vor dem Hintergrund aktueller Forschungsliteratur in den jeweiligen Zeitkontext eingeordnet und auf ihre mögliche Aktualität hin befragt werden. Insbesondere am Beispiel des Faust werden auch unterrichtspraktische Fragen behandelt.

Literatur

Einführende Sekundärliteratur:

Bernd Hamacher: Einführung in das Werk Johann Wolfgang von Goethes. Darmstadt: wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013 (sollte von allen Seminarteilnehmern angeschafft werden)

Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. München: Hanser 2013 (zur vorbereitenden Lektüre empfohlen)

Faust. Praxis Deutsch, Heft 250. März 2015. Hrsg. von Clemens Kammler (Basisartikel und Unterrichtsmodelle werden im unterrichtspraktischen Teil des Seminars besprochen.)

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix E3.) Online-Anmeldung ab dem 25.09.2015. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden sie unter dem oben genannten Link.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi
Leistungsnachweis

Vor Beginn des Seminars sollten von allen Teilnehmern folgende Texte gelesen worden sein: Die Leiden des jungen Werthers, Prometheus, Faust I. Die Lektüre zusätzlicher Texte (weitere Gedichte, Iphigenie auf Tauris, Wilhelm Meisters Lehrjahre in Auszügen) kann während des Semesters erfolgen. Bei Neuanschaffung werden die jeweiligen Ausgaben des Reclam-Verlages empfohlen.

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024