Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - BioPäd - Nachhaltige Entwicklung – konkretisiert am Themenfeld „Konsum“ - Cr. 2-2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 2 - 2 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache 1 Deutsch 1 A
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 11.10.2015 S05R - S05 R03 H20       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 12.10.2015 S06S - S06 S01 B06       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 25.10.2015 S05R - S05 R03 H20       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 06.11.2015 S06S - S06 S01 B38       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Henze, Christa , Dr. Dipl.-Pädagogin
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Ursprüngen, dem Anspruch und den Zielsetzungen des Leitbilds einer „Nachhaltigen Entwicklung“. Konkretisiert und reflektiert wird dabei in besonderer Weise, was die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung für das Handlungsfeld „Konsum“ bedeutet. Dabei spielen u. a. der Ökologische Fußabdruck, Ökosystemleistungen sowie die Bedeutung virtuellen Wassers eine Rolle.

Lernziele:
Sie entwickeln die Fähigkeit, das normative Konzept einer nachhaltigen Entwicklung und konkrete Umsetzungsstrategien mit dem Handlungsfeld „Konsum“ zu verknüpfen. Sie gewinnen interdisziplinär Er­kennt­nisse und fördern Transferfähigkeiten, Teamfähigkeit sowie fachliche Flexi­bi­li­tät und Kreativität.

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Geänderter Start-Termin, (07.09.2015), Geänderter Raum (09.10.2015)

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix E3.) Online-Anmeldung ab dem 25.09.2015.

Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden sie unter dem oben genannten Link.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: BiWi, Bio, 1-3. FS (Geöffnet ab 4. FS)

TeilnehmerInnen der Veranstaltung "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Kontext „Biologischer Vielfalt“

Leistungsnachweis

2 schriftliche Ausarbeitungen

Anfertigung von zwei schriftlichen Ausarbeitungen im Umfang von jeweils bis zu 4 Seiten (Einzelarbeit), die einzelne Sitzungen vor- oder nachbereiten. Jede Ausarbeitung muss eine mind. ausreichende fachlich-inhaltliche Qualität zum Erreichen der Credits besitzen. Studierende mit Notenbedarf erhalten diese für die eingereichten Hausaufgaben. Die Ausarbeitungen müssen jeweils bis zu einem festgelegten Zeitpunkt eingereicht werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024