Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Entwicklung und Umsetzung eines Forschungsdesigns - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache 1 Deutsch 1 A
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 12.04.2016 bis 19.07.2016  S06S - S06 S01 B35     19.07.2016: entfällt; bitte Einzelbesprechungstermine vereinbaren! Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hofäcker, Dirk, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40005 Umsetzu. Forschungsdesign
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Begriff der 'alternden Gesellschaft' ist sowohl in der öffentlichen als auch in der (sozial-)wissenschaftlichen Diskussion zunehmend zu einem "Allgemeinplatz" geworden. Immer mehr Menschen in Deutschland erreichen ein höheres Lebensalter, und auch die Phase des vergleichswise 'beschwerdefreien Alterns' hat sich in jüngerer Vergangenheit verlängert.

Diese individuelle Verlängerung der Altersphase wird gegenwärtig begleitet durch die Alterung der deutschen Gesellschaft an sich, da der steigenden Lebenserwartung sinkende Geburtenraten gegenüberstehen. Der Anteil der 'Älteren' an der Gesamtbevölkerung wird dementsprechend in den kommenden Jahrzehnten aller Voraussicht nach deutlich zunehmen.

Diese Entwicklungen tragen zu einer Herausbildung einer Reihe von Problemlagen bei, die für die Sozial- und Erziehungswissenschaften von zentraler Bedeutung sind.

Um die langfristige Finanzierbarkeit der Renten- und Sozialversicherungssysteme sicherzustellen, werden etwa Menschen in Zukunft immer länger arbeiten müssen. Um die Möglichkeit hierfür sicherzustellen müssen Bildungsmaßnahmen - etwa Möglichkeiten des 'lebenslangen Lernens' - ältere Arbeitnehmer zukünftig in  die Lage versetzen, sich wandelnden Anforderungen in der Arbeitswelt anzupassen.  Gleichzeitig muss die Gestaltung von Arbeitsplätzen in einer Weise verändert werden, dass Sie den Fähigkeiten und Bedürfnissen älterer Arbeitnehmer entspricht.

Durch die gesellschaftliche Alterung verändern sich ebenso die Generationenbeziehungen: Ältere Menschen werden zukünftig stärker in der Lage sein, ihre Kinder finanziell oder durch persönliches Engagement (z.B. durch Enkelkinderbetreuung) zu unterstützen. Gleichwohl wird die 'Kindergeneration' zunehmend mit der Notwendigkeit konfrontiert werden, die Pflege der eigenen Kinder ebenso wie die der Eltern sicherzustellen.

Diese und weitere mögliche Problemlagen bilden den Hintergrund der vorliegenden Veranstaltung. Ziel des Seminars ist es:

- den Studierenden anhand eines wissenschaftlich sowie gesellschaftspolitisch aktuellen Themas Grundkompetenzen in der Planung und Durchführung eines Forschungsprojektes bekannt zu machen.

- ihnen Grundkenntnisse in der praktischen Anwendung quantitativer sozialwissenschaftlicher Methoden zu vermitteln.

- sie in die Lage zu versetzen, eigene Forschungsergebnisse ebenso wie fremde Forschungsarbeiten kritisch zu reflektieren.

Im Rahmen von Arbeitsgruppen sollen sich die Teilnehmer anhand kleiner empirischer Projekte mit ausgewählten Facetten der Lebenssitauation älterer Menschen im Ballungsraum Ruhrgebiet auseinandersetzen. Wenngleich der Schwerpunkt des Forschungsseminars auf quantitativen Verfahren der Datenerhebung- und Auswertung liegen wird (etwa der Entwicklung und Durchführung von standardisierten Befragungen), können ebenso qualitative Verfahren zur Anwendung kommen.

Der forschungspraktische Teil wird flankiert durch allgemeine Sitzungen zu den einzelnen Stationen des Forschungsprozesses sowie durch Präsentationen der ‚Gruppenzwischenstände‘ im Plenum.

Das Forschungsseminar erstreckt sich über insgesamt zwei Semester. Zur Begleitung wird den Teilnehmern dringend empfohlen, die parallelen Vorlesungen zu quantitativen (2. FS) und qualitativen Methoden (3.FS) zu besuchen.

Literatur

Zur Einführung:

Vaupel, James W. und Hofäcker, Dirk (2009): Das lange Leben lernen; Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12 (2009), S. 383-407.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024