Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Diagnose und Förderung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 140 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Mathematik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-N-U-2.04   Hoffrogge   17 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-S-U-2.02   Rütten   17 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-S-U-2.01   Weskamp   17 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-S-U-2.02   Gaebel   17 Präsenzveranstaltung
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G5 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-N-U-2.04   Hähn   17 Präsenzveranstaltung
Gruppe G5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G6 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-S-U-2.01   Scherer   17 Präsenzveranstaltung
Gruppe G6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G7 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-S-U-2.02   Kluge-Schöpp   17 Präsenzveranstaltung
Gruppe G7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G8 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-N-U-2.04   Vogtländer   17 Präsenzveranstaltung
Gruppe G8:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Scherer, Petra, Professorin, Dr. verantwort
Weskamp-Kleine, Stephanie , Dr. verantwort
Rütten, Christian , Dr. rer. nat. verantwort
Vogtländer, Anna verantwort
NN,  verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Schwerpunkt: Besondere Kinder - Lernschwierigkeiten und Lernschwächen (Hoffrogge)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose von Lernschwierigkeiten sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa produktive Übungsformen oder die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen. Inhaltlich geht es um den Bereich »Multiplikation und Division«.
Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (mittwochs, 10.15 bis 11.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderungen jeweils eines Kindes (individuelle Termine an verschiedenen Schulen) vor und während des Semesters.

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am 29.02.16, 10.00 bis 16.00 Uhr im WSC 02-01.

 

Gruppe 2: Schwerpunkt: Mathematische Strukturen - Halbschriftliche und schriftliche Subtraktion (Rütten)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten rund um die halbschriftliche und schriftliche Subtraktion thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa Grundvorstellungen zur Subtraktion sowie produktive Übungsformen oder die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (dienstags, 10.15 bis 11.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderungen jeweils eines Kindes (individuelle Termine an verschiedenen Schulen) vor und während des Semesters.

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am 01.03.16, 09.00 bis 15.00 Uhr im WSC-S-U-02.01.

 

Gruppe 3: Schwerpunkt: Mathematische Strukturen - Addition und Subtraktion im Hunderterraum (Weskamp)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten rund um die halbschriftliche Addition und Subtraktion thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa halbschriftliche Rechenstrategien sowie produktive Übungsformen oder die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (montags, 14.15 bis 15.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderungen jeweils eines Kindes (individuelle Termine an verschiedenen Schulen) vor und während des Semesters.

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am 01.03.16, 09.00 bis 15.00 Uhr im WSC-S-U-02.02.

 

Gruppe 4: Schwerpunkt: Mathematische Strukturen - Addition und Subtraktion im Hunderterraum (Gaebel)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten rund um die halbschriftliche Addition und Subtraktion thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa halbschriftliche Rechenstrategien sowie produktive Übungsformen oder die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (dienstags, 12.15 bis 13.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderungen jeweils eines Kindes (individuelle Termine an verschiedenen Schulen) vor und während des Semesters.

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am 01.03.16, 10.00 bis 16.00 Uhr im WSC-N-U-02.03.

 

Gruppe 5: Schwerpunkt: Besondere Kinder - Lernschwierigkeiten und Lernschwächen (Hähn)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose von Lernschwierigkeiten sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa produktive Übungsformen oder die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen. Inhaltlich geht es um den Bereich »Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20«. Die Bedeutung der Sprachförderung soll in diesem Zusammenhang besonders berücksichtigt werden.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (montags, 10.15 bis 11.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderungen jeweils eines Kindes (individuelle Termine an verschiedenen Schulen) vor und während des Semesters.

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am 01.03.16, 10.00 bis 16.00 Uhr im WSC-N-U-02.04.

 

Gruppe 6: Schwerpunkt: Besondere Kinder - Lernschwierigkeiten und Lernschwächen (Scherer)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose von Lernschwierigkeiten sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa produktive Übungsformen oder die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen. Inhaltlich geht es um den Bereich »Stellenwertverständnis«.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (montags, 10.15 bis 11.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderungen jeweils eines Kindes (individuelle Termine an verschiedenen Schulen) vor und während des Semesters.

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am 01.03.16, 10.00 bis 16.00 Uhr im WSC-S-U-03-03

 

Gruppe 7: Schwerpunkt: Besondere Kinder - Lernschwierigkeiten und Lernschwächen (Kluge-Schöpp)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose von Lernschwierigkeiten sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa produktive Übungsformen oder die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen. Inhaltlich geht es um den Bereich »Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20«. 

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (montags, 10.15 bis 11.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderungen jeweils eines Kindes (individuelle Termine an verschiedenen Schulen) vor und während des Semesters.

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am 03.03.16, 09.00 bis 15.00 Uhr im WSC-S-U.02.02.

 

Gruppe 8: Schwerpunkt: Mathematische Strukturen - Addition und Subtraktion im Hunderterraum (Vogtländer)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten rund um die halbschriftliche Addition und Subtraktion thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa halbschriftliche Rechenstrategien sowie produktive Übungsformen oder die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (dienstags, 12.15 bis 13.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderungen jeweils eines Kindes (individuelle Termine an verschiedenen Schulen) vor und während des Semesters.

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am Donnerstag 17.03.16, 09.00 bis 15.00 Uhr im WSC-S-U-02.02.

 

Bemerkung

Voraussetzungen: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten möglichst die Veranstaltung »Mathemetiklernen in substanziellen Lernumgebungen« besucht haben.

 

Zuweisungsverfahren bis 25.02.16 im LSF (Wintersemester 2015/16).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024