Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Stadtentwicklung und Raumsoziologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.04.2016 bis 22.07.2016  S06S - S06 S01 B35       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wehrheim, Jan, Professor, Dr. habil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Promotion (Abschluss Betriebswirtschaftslehre (Campus Duisburg), Promotion (Abschlussprüfung vorausgesetzt) Betriebswirtschaftslehre (Campus Duisburg) -
Master of Arts Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum, Master of Arts Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum -
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Stadt ist der Ort, an dem sich Gesellschaft räumlich formt. In Großstädten bildet sich soziale Ungleichheit ab und ihre räumlichen Strukturen wirken auf diese zurück. Soziale Probleme werden seit der Urbanisierung regelmäßig auch als räumliche Probleme gedacht und als solche bearbeitet. Wohnquartiere wiederum sind Orte der Sozialisation.

In dem Seminar soll vertiefend auf die Hintergründe der sozialraumorientierten Sozialen Arbeit eingegangen werden und damit ebenso auf aktuelle Tendenzen der Stadtentwicklung wie sie u.a. mit den Stichworten Segregation und soziale Brennpunkte, Gentrification, Privatisierung und Ökonomisierung sowie Kontrolle und Ausgrenzung beschrieben werden. Eine Frage dabei wird sein, was denn eigentlich Raum ist und wie dieser konstruiert wird. Je nach Interesse sollen die Themen mittels Begehungen und "Sozialraumanalyse" auch erlebt werden.

Literatur

Einführungsliteratur:

Dangschat, Jens S./Frey, Oliver 2005: Stadt- und Regionalsoziologie, in: Kessl, F. et al. (Hg.): Handbuch Sozialraum. Wiesbaden, 144-163


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024