Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Textlinguistik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink
Sprache Türkisch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Geisteswissenschaften
Turkistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch. von 18.04.2016  V15S - V13 S00 D46       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Uluçam-Wegmann, Işıl , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 6 - 6 PV
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 4 - 4 WP
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 4 - 4 PV
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 4 - 4 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden Methoden, Theorien und Modelle der aktuellen Textlinguistik vermittelt. Das Verstehen, Interpretieren und Produzieren mündlicher und schriftlicher Texte erfordert in erster Linie die Definition des Begriffs „Text“ und Kenntnisse über die Textstruktur. Aus diesem Grunde lautet die Ausgangsfrage „Was macht einen Text aus?“. Im Rahmen der Antwort auf diese Frage wird der Text als Prozess und Produkt behandelt und dementsprechend werden „Text und Textualitätskriterien“, „Mikro- und Makroaufbau des Textes“, „Textkohärenz und die sie beeinflussenden Faktoren“, „Verbale und nonverbale Mittel der Vertextung im Türkischen“ und „Sprachliche Mittel der verschiedenen Textsorten“ erläutert.

Anhand verschiedener Texte aus dem Türkischen und dem Deutschen, die zu verschiedener Textsorten zugeordnet werden können, werden die strukturellen Merkmale dieser Texte untersucht und textsortenspezifische Erscheinungen der Textstruktur in diesen Texten behandelt. Die typischen Vertreter ausgewählter Textsorten wie z.B. Bericht, Interview, Kurzgeschichte, Märchen, Witz werden bezüglich ihren typischen Merkmale im Türkischen und Deutschen kontrastiv analysiert.

   
Literatur

Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Staatsex-.Lehramt GyGe (Referat im Umfang von 25-30 Minuten mit schriftlicher Ausarbeitung od. Klausur),

Staatsex-.Lehramt HRGe (Referat im Umfang von 20-30 Minuten mit schriftlicher Ausarbeitung od. Klausur)

BA-Lehramt GyGe (Modulprüfung): Referat mit schriftl. Ausarbeitung (Individualreferat: ca. 15 Min., Ausarbeitung: ca. 4 Seiten; Gruppenreferat: ca. 30 Min., Ausarbeitung ca. 10 Seiten) oder 20-min. mündl. Prüfung

BA-Lehramt HRGe (Modulprüfung): Referat mit schriftl. Ausarbeitung (Individualreferat: ca. 10 Min., Ausarbeitung: ca. 2 Seiten; Gruppenreferat: ca. 30 Min., Ausarbeitung ca. 8 Seiten) oder 15-min. mündl. Prüfung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024