Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fragebogenkonstruktion - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 19.04.2016 bis 22.07.2016  LB - LB 113       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz MA Survey Methodology, Soziologie (Master of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Zu dieser Veranstaltung sind freiwillige TeilnehmerInnen aus dem MA Soziologie und dem BA Soziologie zugelassen (vorbehaltlich freier Plätze - nach der Versorgung der Studierenden des MA Survey Methodology). Jedoch werden die Kenntnisse aus den ersten 5 Bachelorsemestern vorausgesetzt. Bei der Zulassung freiwilliger TeilnehmerInnen werden MA Soziologie-Studierende bevorzugt. Alle freiwilligen Interessenten melden sich bitte innerhalb der Anmeldefrist über das LSF an. Kontrollieren Sie Ihren Anmeldestatus regelmäßig, da es passieren kann, dass Sie zunächst zugelassen wurden, dann aber doch auf die Warteliste verschoben werden.

Inhalte: Die Studierenden werden die Standardbefragungsinstrumente der empirischen Sozialforschung kennen lernen. Sie sollen befähigt werden Befragungsinstrumente weiter zu entwickeln. Sie sollen die theoretischen Hintergründe der Fragebogenkonstruktion kennenlernen und befähigt werden Befragungsenstrumente sebstständig (weiter) zu entwickeln.

Lernziele: Neben Kenntnissen zu psychologischen Grundlagen des Antwortprozesses werden auch neuere Verfahren des Fragebogenentwurfs und Pretesttechniken (einschließlich kognitiver Interviews und Bewertungsschemata), Reliabilitäts- und Valititätsprüfung, Fragebogendokumentationssysteme sowie Fragebogenprogrammierung vermittelt.

Literatur

Bradburn, N. M., Sudman, S., & Wansink, B. (2004). Asking questions: the definitive guide to questionnaire design-- for market research, political polls, and social and health questionnaires (Revised edition). San Francisco, CA: Jossey-Bass.

Presser, S. (Ed.). (2004). Methods for testing and evaluating survey questionnaires. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons, Inc.

Tourangeau, R., Rips, L. J., & Rasinski, K. A. (2000). The psychology of survey response. Cambridge, U.K.?; New York: Cambridge University Press.

Saris, W. E., & Gallhofer, I. N. (2007). Design, evaluation, and analysis of questionnaires for survey research. Hoboken, N.J: Wiley-Interscience.

Schnell, R. (2012). Survey-Interviews: Methoden standardisierter Befragungen. Wiesbaden: VS Verlag.

 

Leistungsnachweis

MA Survey Methodology:

- Referat (30-45 Minuten)

- Fragebogenkritik (10 Minuten)

- Hausarbeit

 

Teilnahmeschein:

- Kurzreferat (10-15 Minuten)

- Fragebogenkritik (10 Minuten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024