Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die psychologischen Grundlagen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch. 13.04.2016 bis 20.07.2016  R14R Hörsaalzentrum - R14 R00 A04 Audimax       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fritz-Stratmann, Annemarie, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In der Vorlesung wird eine Einführung in die Pädagogische Psychologie gegeben. Im Zentrum der Vorlesung steht das Konstrukt „Lernen“, dessen Strukturen und Prozesse aus der Perspektive kognitiver, motivationaler und emotionaler Theorien betrachtet werden.

In der Veranstaltung sollen die Studierenden einen Überblick erwerben über kognitive Strukturen und Prozesse und ihre Bedeutung im Unterricht. Sie lernen, einfache und komplexere Lernprozesse (z.B. Wissenserwerb und Transfer, Entwicklung von Expertise, Einsatz von Metakognition und strategischem Lernen) und Problemlösungsprozesse zu beschreiben und zu erklären.

Sie lernen unterschiedliche Lerntheorien (Behaviorismus – Kognitivismus – Konstruktivismus)und deren zugrunde liegende Menschenbilder kennen und diese vergleichend gegenüber zu stellen. Sie lernen Definitionen und Modelle des Konstrukts Intelligenz kennen und die Konzepte der Intelligenz und der Informationsverarbeitung aufeinander zu beziehen. Sie lernen die Bedeutung motivationaler und emotionaler Prozesse für das Zustandekommen von Schulleistungen kennen und diese zu reflektieren.

Literatur

Lehrbuch zur Veranstaltung und Grundlage für die Prüfungsvorbereitung ist folgende Literatur:

Annemarie Fritz / Walter Hussy / David Tobinski (2010) Pädagogische Psychologie. Reinhardt Verlag, München

Die Power Point  zur Veranstaltung  kann  in due-publico abgerufen werden. Nutzerkennung und Passwort werden in der 1. Veranstaltung veröffentlicht. Sie werden nicht auf individuelle Anfrage per E-Mail bekannt gegeben.

Bemerkung

Modul A3 Berufskolleg


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024