Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Pädagogische Psychologie: Theorie und Praxis multimedialen Lernens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 12.04.2016 bis 19.07.2016  S06S - S06 S00 B08       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tobinski, David, Professor, Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Multimediales Lernen bedeutet zunächst einmal Lernen mit dem Computer. Wie kann man aber mit dem Computer lernen? Wer schon einmal erlebt hat, anstatt bei Wikipedia etwas zu lernen, in einem Überangebot an interessanten Informationen verloren gegangen ist, der ist in dieser Veranstaltung gut aufgehoben. Wissenschaft bezeichnet diesen Prozess auch gerne als „lost in hyperspace“. Zunächst einmal gilt es zu klären, was überhaupt mit dem Computer gelernt werden kann und wie dies geschieht. Hierzu werden in einem theoretischen Teil zunächst grundlegende Fragen geklärt: Was ist Multimedia? Was ist dann ein Medium? Wo liegt der Unterschied zwischen Information und Wissen? Wie kann der Mensch am Computer etwas lernen? Wie können diese Prozesse unterstützt werden und was ist dabei zu beachten? Das Seminar behandelt diese Fragen im theoretischen Teil aus eine kognitivistischen Perspektive (mit Einflüssen aus der Kybernetik, der Systemtheorie und des Konstruktivismus) und nutzt dazu unter anderem die ersten fünf Kapitel der „Kognitiven Psychologie“ nach John R. Anderson.

Das Wissen wird in diesem Seminar nicht für eine Klausur oder Prüfung erworben, sondern soll in einem Praxisteil zur Anwendung führen. Da dieses Seminar das Vorwissen aller Teilnehmer berücksichtigt, lernen die Computerunerfahrenen von den Computer-Profis. Drei Open-Source Programme werden erlernt: Kompozer, FileZilla und die Grafiksoftware GIMP. Anschließend sind alle Teilnehmer fit, die Kunst des Lehrens, also die Didaktik, in Wikipedia zu implementieren. Wikipedia wird umgebaut zu Wikipaeda. Damit das Interesse an erste Stelle steht, didaktisieren die Teilnehmer hierbei den für sie interessantesten Wikipedia-Artikel unter Berücksichtigung des aktuellen kognitionspsychologischen und lernpsychologischen Wissens: „lost in hyperspace – save in cyberspace“.

Damit den Thesen keine Antithesen fehlen, können in einem freiwilligen Teil medienkritische Perspektiven aus den Werken der Autoren Noam Chomsky, Erich Fromm, Ivan Illich, Neil Postman und Joseph Weizenbaum erworben werden.

Weitere Informationen unterwww.kognitivismus.de

Literatur

Augustinus Aurelius; Mojsisch, Burkhard (2005): De magistro. Lateinischdeutsch = Über den Lehrer. [Nachdr.] Stuttgart: Reclam (Reclams Universal-Bibliothek, 2793).

Bateson, Gregory; Holl, Hans Günter (1985): Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. [Taschenbuchausg.]. Frankfurt a.M: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch. Wissenschaft, 571).

Fritz, Annemarie; Tobinski, David; Hussy, Walter (2010): Pädagogische Psychologie. München: Reinhard (UTB basics).

Glasersfeld, Ernst von (2008): Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. 1. Aufl., [Nachdr.]. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1326).

Thomas; Jüssen, Gabriel (2006): Über den Lehrer = De magistro: Quaestiones disputatae de veritate quaestio XI; Summa theologiae pars I quaestio 117 articulus 1; lateinisch-deutsch. Sonderausgabe Hamburg: Meiner (Philosophische Bibliothek , 412).

Bemerkung


Voraussetzungen

abgeschlossenes Bachelor-Studium mit Lehramtsoption


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024