Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Grundlagen und Hauptströmungen der Berufspädagogik (ESL: Modul BP 1.1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 12.04.2016 bis 19.07.2016  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B71       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wahle, Manfred , Prof. (apl.) Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden handlungsorientiert in zentrale Grundlagenbereiche der beruflichen Bildung heranzuführen. Insgesamt besteht das Seminar aus drei (für Bachelor: zwei) ineinandergreifenden Phasen:

Phase 1: Dual Mode Studium

Unterstützt durch digitale Video-/Audiodateien erfolgt in den ersten Wochen des Semesters zunächst eine Einführung in die thematischen Inhalte der Veranstaltung. Die Studierenden haben die Möglichkeit, die Seminarinhalte selbstgesteuert und im Dialog zu vertiefen. Hierfür die digitalen Audio-/Video-Aufzeichnungen der Einführungsseminare, ein Reader zum Themenfeld sowie interaktive Kommunikationselemente (Chat, Wiki, Forum) bereitgestellt.

Phase 2: Handlungsorientierte Gruppenphase

Bereits in den ersten Wochen werden über Moodle mehrere Kleingruppen gebildet, die über das Semester hinweg in regelmäßigen Abständen Arbeitsaufträge bearbeiten und damit die Inhalte der Veranstaltung vertiefen. Die Bearbeitung der Arbeitsaufträge erfolgt weitestgehend selbstgesteuert. Unterstützend werden die Arbeitsgruppen von Tutoren über die verschiedenen Moodle-Elemente betreut.

Phase 3 (ausschließlich für Studierende des auslaufenden Lehramtsstudiengangs nach LPO 2003): Kolloquium

Am Ende des Semesters werden die Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppen im Rahmen eines Kolloquiums geprüft. Dieses ist ausschließlich für die Studierenden des auslaufenden Lehramtstudiengangs (1.Staatsexamen) vorgesehen. Für die Studierenden des Bachelor-/ Masterstudiengangs ist das Kolloquium nicht relevant, da die Inhalte der Veranstaltung im Rahmen einer Modulabschlussprüfung geprüft werden.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024