Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fallstudienseminar Innovationsmanagement - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Methodenkompetenzen (E1)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 29.04.2016 LK - LK 052       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 30.04.2016 LK - LK 052       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 06.05.2016 LC - LC 026       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 07.05.2016 LK - LK 053       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Welfonder, Dieter , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Methodenkompetenzen (E1)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Praxis, Praxis, Praxis: mit Hilfe komplexer Problemstellungen aus der unmittelbaren Unternehmenspraxis wird das Thema Innovationsmanagement interdisziplinär und aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht. Dabei werden aktuelle Trends wie "Big Data", "Gamification", "Open Innovation", oder "Mass Ideation" aufgegriffen, die das Potenzial haben, Gesellschaft und Wirtschaft über die kommenden Jahre zu prägen.

Lernziele:

Beim Einsatz der Fallstudienmethode werden neben dem Einsatz theoretischen Fachwissens unter Echtwelt-Praxisbedingungen auch soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und Argumentationsstärke geübt. Die TeilnehmerInnen werden sicherer im Präsentieren und Verteidigen eigener Konzepte gegenüber anderen, und bereiten sich so unmittelbar auf den Einsatz ihrer Kompetenzen im beruflichen Umfeld vor.


Die Studierenden kommen zu Beginn der Veranstaltung zunächst als Gruppe zusammen, um die Fallstudie zu lesen und zu besprechen. Danach geht es in die Gruppenarbeit, wobei kleine, interdisziplinäre Teams von vier bis sechs Studierenden nach eigenständiger Recherche ihre Lösung der Aufgabe erarbeiten. Der betreuende Seminarleiter ist präsent und beantwortet Fragen. Zum Schluss kommen alle wieder in Gruppenstärke zusammen, um die Lösungen zu präsentieren, zu diskutieren und zu verteidigen.

Literatur

Vor dem zweiten Block (06./07. Mai) ist das Lesen des Readers zum Seminar verpflichtend (der Reader wird den TeilnehmerInnen beim Auftakt zum Download zur Verfügung gestellt)!

Bemerkung

Termine:

Fr 29.04.2016 (LK 052)
Sa 30.04.2016 (LK 052)
Fr 06.05.2016 (LC 026)
Sa 07.05.2016 (LK 053)

(jeweils 10:00-17:00 am Campus Duisburg)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 14.03.2016 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Hausarbeit in Form einer Fallstudien-Lösung im Umfang von ungefähr 10 Seiten oder Teilnahme an Praxisprojekt

 

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024