Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozialplanung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 80
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:30 bis 14:00 EinzelT am 03.06.2016 S06S - S06 S02 B06       60 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:30 EinzelT am 03.06.2016 S06S - S06 S00 B32       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:15 EinzelT am 04.06.2016 S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:30 bis 17:30 EinzelT am 24.06.2016 S06S - S06 S00 B29       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:15 EinzelT am 25.06.2016 S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Werner, Walter
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Themen

  • Planung Sozialer Arbeit und Sozialplanung – Schlüsselbegriffe und Schlüsselfragen
  • Ziele, Auftragslagen, Aufgaben von Sozialplanung
  • Wissenschaftliche Bezüge, Methoden und Standards der Sozialplanung
  • Planung als Prozess, typische Planungsprozesse, Infrastruktur-/Dienstleistungsentwicklung
  • Steuerungsinstrument im Management-Kreislauf – Wirkungsmessung mit Indikatoren
  • Beteiligungsprozesse, Netzwerkmanagement, kooperative Planung
  • Planen mit Daten, Sozialberichterstattung als Geschäftsgrundlage der Sozialplanung
  • Sozialraumorientierte Planung an Fallbeispielen (Soziale Stadt, Konversion)
  • Ausgewählte Arbeitsfelder und Fallbeispiele der Sozialplanung: Jugendhilfeplanung, Altenhilfeplanung, Wohnungshilfeplanung, Teilhabeplanung u.a. Arbeitsfelder
  • Organisations- und Trägermodelle der Sozialplanung, Anforderungsprofile, PlanerInnen-Rollen
  • Netzwerke (VSOP), Fachorganisationen, Arbeitshilfen zur Sozialplanung

 

Arbeitsformen

Thematische Inputs, Diskurse an Hand von Leitfragen, , Einsatz von Planungs- und Modera-tionsmethoden als Arbeitsmethoden im Seminar, Diskussion von Fall- und Projektbeispielen, thematische Analyse von Sozialberichten

 

 

Exemplarische Fragestellungen

  • Welche Rolle spielt Soziale Arbeit im Planungsprozess?
  • Wie komme ich zu meinen Daten? Welche brauche ich? Wie verarbeite ich sie?
  • Wie macht man eine Sozialraumanalyse? Wie erstellt man einen Sozialbericht?
  • Wie misst man soziale Segregationsprozesse in der Stadt?
  • Wie organisiert und moderiert man Beteiligungsprozesse?
  • Was kann Sozialplanung zu bezahlbarem Wohnen beitragen?
  • Wie wird ein Quartier inklusiv gestaltet? Wie lässt sich das Leitprinzip Inklusion umsetzen?
  • Wie geht Sozialplanung mit Erwartungen zur Kostensenkung und zum Sozialabbau um?
  • Wie plant man erfolgreich zwischen Politik, Verwaltung und Bürgerschaft?
  • Wie kommt die/der SozialplanerIn im Alltag mit den versch. Rollenanforderungen klar?
  • Wie wird man zur/zum SozialplanerIn aus dem Handlungsfeld Soziale Arbeit?

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024