Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertiefende Lektüregruppen zur Vorlesung "Soziale Arbeit als Profession II" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. S06S - S06 S01 A21       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 03.05.2016 bis 31.05.2016  V15S - V15 S04 C83       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 07.06.2016 bis 19.07.2016  S06S - S06 S01 A21       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 08.06.2016 S06S - S06 S01 A21       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 29.06.2016 S06S - S06 S01 A21       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Henn, Sarah , Dr. Phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik
Inhalt
Kommentar

Die Lektürekurse dienen der eigenen Auseinandersetzung mit Fragen der Theorie Sozialer Arbeit, die inhaltlich in der Vorlesung des Moduls (15.1) im Zentrum stehen. Die Teilnehmer_innen lesen im Rahmen des Lektürekurses in Kleingruppen gemeinsam eine Theorie Sozialer Arbeit nach eigener Wahl (eine Monografie oder mehrere Texte eins/einer Autor_in) und erarbeiten sich so die Argumentationsstruktur dieses theorie-systematischen Entwurfs.

Im Lektürekurs werden primär die folgenden theorie-systematischen Bestimmungsversuche gelesen: Lebensweltorientierung und Dienstleistungstheorie.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024