Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Pädagogisches Beziehung(s)Denken angesichts wohlfahrtsstaatlicher Transformationsprozesse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 14.04.2016 bis 02.06.2016  V15S - V15 S04 C70   Findet im Büro: S06 S04 A51 statt!   Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook Do. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 07.07.2016     S06 S04 A51 07.07.2016: entfällt wegen Krankheit Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lütke-Harmann, Martina , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) -
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das pädagogische Beziehung(s)Denken formiert sich weder als einheitliche Konstellation noch ist es überhistorisch konstant, es artikuliert sich in einem breiten Spektrum unterschiedlicher Ansätze, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten einflussmächtig wurden. Das Seminar ordnet das Denken der ,pädagogischen Beziehung' vor dem Hintergrund wohlfahrtsstaatlicher Transformationsprozesse. Es fragt, wie die pädagogische Beziehung während der Weimarer Republik, der Hochzeit des konsolidierten Arragements in den 1960er Jahren und zu Beginn der ,postwohlfahrtsstaatlichen' Transformationen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion in den 1990er Jahren gedacht und beschrieben wurde. Dabei steht die Vermittlung von ,Familie' und ,Staat', die auf dieser Grundlage erfolgt(e), im Mittelpunkt der Seminardiskussion.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024