Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - Kulturgeo - Stadtentwicklung in Ost- und Südostasien – ausgewählte Themen der Stadtgeographie - Cr. 3-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 13.04.2016  LE - LE 102       15 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Helmut , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte/Lernziele:

Mit dem „asiatischen Wirtschaftswunder“ seit den 1970er/1980er Jahren sind viele Städte der Region Ost- und Südostasien zu Megastädten mit über 10 Millionen Einwohnern, mit chaotischen Verkehrsverhältnissen, mit Hochhaus-Skylines und luxuriösen Geschäftszentren, aber auch mit ausgedehnten Marginalsiedlungen, einer wachsenden Armutsbevölkerung und erheblichen Umwelt-problemen geworden. Angesichts des stürmischen Urbanisierung in der Gegenwart wird oft übersehen, dass die historischen Ursprünge der Stadtentwicklung in Asien weit über das europäische Kolonial-zeitalter hinaus in eine Zeit zurückreichen, in der vor allem indische und chinesische Einflüsse prägend waren. Anhand ausgewählter Beispiele sollen wichtige Stationen und regionale Spezifika der Urbani-sierung in Ost- und Südostasien vom antiken Angkor bis zur Megastadt von heute erarbeitet werden.

Literatur

Vorlaufer, K. (2009): Südostasien (WGB-Länderkunden). Darmstadt. à Kap. Mittelpunktsiedlungen, Städte und Urbanisierung, S. 82-10
Schneider, H. (2015): Von Angkor zur Megastadt von heute. Vorkoloniale Ursprünge der Urbanisierung in Südostasien.*

*Dieses Manuskript steht für Seminarteilnehmer vorab unter ILIAS-Geographie-Lehrveranstaltungen Campus Duisburg als pdf zur Verfügung, es erscheint in Kürze in: „Mitteilungen der Essener Gesellschaft für Geographie und Geologie“ (MEGGG).

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".) Online-Anmeldung ab dem 25.09.2015.  Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden sie unter dem oben genannten Link.

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE:
https://www.uni-due.de/international/iah_zertifikat.shtml

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: MOAS

Textverständnis englischsprachiger Texte

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme, Referat mit Handout (3 Cr.), optional zusätzlich: Hausarbeit (4Cr.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024