Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Betrachterinnen und Betrachter und ihr Umgang mit Kunst im öffentlichen Raum und mit zeitgenössischer Kunst: Kunstbetrachtung in Vermittlungssituationen/ Vermittlungstechniken - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch. 26.10.2015 bis 08.02.2016  R12R - R12 R04 B21       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grütjen, Jörg
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Betrachtende von Kunst im öffentlichen Raum und von zeitgenössischer Kunst, weniger die Kunst oder der Künstler, werden im Zentrum des Seminars stehen; Fokus sollen die Besonderheiten von Kunstbetrachtung in Vermittlungssituationen (etwa im Rahmen von Schule und Kunstunterricht oder bei außerschulischer Kunstvermittlung) bilden. Kunstrezeption wird häufig als eine Frage der Vermittlung verstanden, was implizit aber zu einer Abwertung der Betrachtenden führt. Wie kann man Lernende als Betrachtende ernst nehmen im Umgang mit (zeitgenössischer) Kunst im öffentlichen Raum? Ausgangspunkt bilden die (Seh-) Erfahrungen der Studierenden im Umgang mit Kunst, etwa aus der Schulzeit. Vermittlungstechniken und aktuelle kunstdidaktische Modelle werden auch hinsichtlich der Emscherkunst.2016 reflektiert.

 

LITERATURAUSWAHL:

-          Busse, Klaus-Peter; Grütjen, Jörg; Schnurr; Ansgar (Hg.): Emscherkunst.2013 - Bildung und Vermittlung im Wandel des öffentlichen Raums. Oberhausen (Athena) 2014

-          EMSCHERGENOSSENSCHAFT, Regionalverband Ruhr und Künstlergruppe Observatorium (Hg.): Warten auf den Fluss - Das Neue Emschertal im Wandel der Kunst. Ein Lesebuch. Essen (Klartext) 2011

-          Grütjen, Jörg; Kunstkommunikation mit der „Bronzefrau Nr. 6“. Qualitativ empirische Unterrichtsforschung zum Sprechen über zeitgenössische Kunst am Beispiel einer Plastik von Thomas Schütte. München (kopaed) 2013

-          Hofmann, Fabian: Pädagogische Kunstkommunikation zwischen Kunst-Aneignung und Kunst-Vermittlung. Fallspezifische empirische Untersuchungen zu zwei Schulklassen und einer Kita-Gruppe in Kunstausstellungen. München (kopaed) 2015

-          Matzner, Florian; Petzinka, Karl-Heinz; Steplewski, Jochen (Hg.): Emscherkunst.2010 - Eine Insel für die Kunst. Ostfildern (Hatje Cantz) 2010

-          Matzner, Florian; Crepaz, Lukas; Geiß-Netthöfel, Karola; Steplewski, Jochen (Hg.): Emscherkunst.2013. Ostfildern (Hatje Cantz) 2013

-          Smerling, Walter; Ullrich, Ferdinand (Hg.): Public Art Ruhr – Die Metropole Ruhr und die Kunst im öffentlichen Raum. Köln (Wienand) 2012

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024