Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Spanische Fachdidaktik: Bachelor-Seminar: "Varietäten im Spanischunterricht" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20502501 Kurztext C. K.
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Spanisch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 22.10.2015 bis 10.12.2015  R12R - R12 R06 A52       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 17.12.2015 R11T - R11 T03 C63       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 07.01.2016  R12R - R12 R06 A52       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Für angehende Spanisch-Lehrkräfte stellt sich häufig die Frage, welche Varietät des Spanischen sie lehren sollen. Muss man sich auf den kastilischen Standard oder ein español neutro beschränken oder kann unter die Vielfalt der spanischen Varietäten frei gewählt werden? Dieser Grundlagenfrage werden wir in diesem Seminar nachgehen und das Thema der sprachlichen Varietäten in weiteren Facetten nicht nur diatopisch, sondern auch diastratisch, diaphasisch, diachron usw. betrachten. Schließlich geht es nicht nur um die varietätenmarkierte Unterrichtssprache der Lehrkraft und der Lerner, sondern auch um das Vermitteln sprachlicher Vielfalt als Notwendigkeit für gelingende Kommunikation im gesamten hispanophonen Raum. Nach einem Überblick über einige sprachwissenschaftliche Grundlagen zu den Varietäten des Spanischen beschäftigen wir uns neben grundlegenden Implikationen für die Didaktik vor allem mit authentischem Sprachmaterial (Literatur, Filme, Musik, Sachtexte) und dessen potenzielle Verwendung im Spanischunterricht. Als Prüfungsleistung ist gemäß der Prüfungsordnung eine Hausarbeit von 15-20 Seiten vorgesehen. Den Studierenden wird im Laufe des Semesters Raum gegeben, Hausarbeitskonzepte vorzustellen und miteinander zu diskutieren. Empfohlene Literatur: Moreno Fernández, Francisco: (²2007): Qué español enseñar. Madrid: Arco. (Der Erwerb dieses kleinen, preiswerten Büchleins kann sehr empfohlen werden.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024