Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

„lousy factory girls“ oder respektable Frauen? Die Garment Workers' Union im Visier des afrikaanssprachigen Nationalismus (1930-1948) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 30.10.2015 bis 05.02.2016  R11T - R09 T03 D33       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Berger, Claudia
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Garment Workers' Union (GWU) des Transvaal hat als eine der schlagkräftigsten Industriegewerkschaften ihren festen Platz im Narrativ der Prä-Apartheidsepoche Südafrikas. Ihr besonderer Erfolg, Verbesserungen für ihre Mitglieder auch unter widrigen Umständen zu erringen, hat an dieser Aufmerksamkeit vermutlich nicht weniger Anteil als die Tatsache, dass in der GWU überwiegend afrikaanssprachige weiße Arbeiterinnen beschäftigt waren. Ihre besondere Rolle nicht nur in der nach rassistischen Prinzipien organisierten Arbeitswelt Südafrikas und der Gewerkschaftsbewegung, sondern auch als Wortführerinnen in einem neuen Genderdiskurs soll im Kurs thematisiert werden. Die Biographien der oftmals jungen und unverheirateten Arbeiterinnen wichen doch sehr von den Idealvorstellungen des ländlichen Umfelds ab, in dem sie aufgewachsen waren; dennoch unternahmen diese schließlich den selbstbewussten Versuch, nationalistische Symbole der Buren auch für sich umzudeuten und sich als Teil der „Volkseinheit“ zu präsentieren. Als zentrale Quelltexte werden die Selbstdarstellungen der Garment Workers' Union und ihrer Funktionärinnen verwendet werden.

 

Anforderungen: Die Bereitschaft, englischsprachige Texte zu lesen, ist unbedingte Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs.

 

Bemerkung

Epochenzuordnung: Neuere und Neueste Geschichte

Sektorale Zuordnung: Außereuropäische Geschichte

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024