Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Un_Sichtbar - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 27.10.2015 bis 09.02.2016          15 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gründig, Matthias
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Fotografie, der Name sagt es bereits, zeichnet sich seit jeher dadurch aus, Dinge durch
Licht sichtbar zu machen und so Bilder zu erzeugen. Dass Fotografien in jedem Fall eine
Art von Sichtbarkeit herstellen, verdeckt dabei leicht die vielfältigen Bezugspunkte
fotografischer Medien zur Unsichtbarkeit. Sicht- bzw. Unsichtbarkeit beschreiben dabei
kein starres Gegensatzpaar, sondern lediglich die Extreme eines Feldes, auf denen sich
diverse Prozesse der Sichtbarwerdung ereignen. Das Seminar wird sich mit historischen,
theoretischen und künstlerischen Positionen zu dieser Dialektik des Un-/Sichtbaren
auseinandersetzen und soll so eine „konventionelle“ Fotografiegeschichte des Sichtbaren
erweitern und neu befragen. Es wird dabei ebenso um die Frühzeit der Fotografie gehen,
als das Medium der Daguerreotypie selbst nicht mehr als ein Gerücht war, wie auch um
Sichtbarkeiten jenseits des menschlichen Auges; um den sozialen Gebrauch von Bildern
wie um das Fotografieren als Praxis selbst, die von ihren eigenen Produkten verdeckt
wird.
Literatur zur Einführung:
Peter Geimer: Bilder aus Versehen. Ein Geschichte fotografischer Erscheinungen,
Hamburg 2010, insb. Kap. 5: Sichtbar/Unsichtbar — Kritik einer Zweiteilung, S. 253–
300.
Bernd Stiegler: Philologie des Auges. Die photographische Entdeckung der Welt im 19.
Jahrhundert, München 2001, insb. Erster Teil, Kap 3.
Fotografie und das Unsichtbare: 1840–1900, Ausstellungskatalog, Wien 2009.
Im Reich der Phantome. Fotografie des Unsichtbaren, Ausstellungskatalog, Ostfildern
1997.
Mikrofotografie. Schönheit jenseits des Sichtbaren, Ausstellungskatalog, Ostfildern 2010

Bemerkung

Raum: R11 V01 G64

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024