Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lehr- /Lernprozesse beobachten und verstehen: Umgang mit Heterogenität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 27.04.2016 bis 20.07.2016  S06S - S06 S01 B35   Teilnahme ausschließlich nach Anmeldung (ZLB, s.o.) möglich!   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 15:00 EinzelT am 01.07.2016 S06S - S06 S01 B29       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 15:00 EinzelT am 01.07.2016 S06S - S06 S01 A16       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 28.09.2016 S06S - S06 S00 A26       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Sarah
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Lehrer werden, Lehrer sein – Pädagogische Haltungen entdecken, reflektieren und professionalisieren

Ziel des studY-Seminars ist es, mit den Studierenden einen Abschnitt ihrer Professionalisierung gemeinsam zu gestalten und sie bei der Entwicklung eines eigenen professionellen Selbstverständnisses zu unterstützen. Kritische Reflexionen im Hinblick auf die (Berufs-)Biographie, zur Lehrerrolle sowie zur (eigenen) pädagogischen Haltung bilden die Schwerpunkte des Seminars. Dazu gehört auch, dass Lehramtsstudierende Partizipation und Wertschätzung als zentrale Haltung erfahren und die Kooperation mit anderen schulischen Akteuren als Gewinn für ihre eigene Professionalität reflektieren.

Das Seminar ist Bestandteil des studY-Programms, welches zukunftsweisende Schulpraxis mit innovativer Hochschullehre verknüpft. Durch die Kooperation mit einem Netzwerk von Schulen, die teilweise durch verschiedene deutsche Schulpreise ausgezeichnet wurden, wird innovative Schule systematisch erfahrbar gemacht.

Die Kursteilnehmer absolvieren ihre Praktika daher an folgenden Schulen:

- Städtische Gesamtschule Holsterhausen, Essen

- Erich Kästner-Schule, Bochum

- Gesamtschule Kaiserplatz, Krefeld

- Bischöfliche Maria-Montessori-Gesamtschule, Krefeld

- Geschwister-Scholl-Gymnasium, Lüdenscheid

- Mathilde-Anneke-Schule, Sprockhövel

- Realschule Strünkede, Herne

- Heinrich-Bußmann-Schule, Lünen

Die Zuordnung zu den Schulen erfolgt im Seminar.

In zwei Seminarsitzungen werden Preisträger_innen des Deutschen Lehrerpreis als Experten aus der Schulpraxis einbezogen.

Ein durch einen externen Coach geleiteter Blocktag zu dem Thema „Schülerinnen und Schüler als Experten“ rundet die Veranstaltung ab: Schüler_innen diskutieren mit den Studierenden auf Augenhöhe und vermittelten ihnen so einen Einblick in ihre Vorstellungen und Bedürfnisse rund ums Thema Lernen.

Der Termin für diesen Blocktag wird noch bekannt gegeben.

Die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar wird mit einem Zertifikat des studY-Programms ausgezeichnet.

Bitte beachten Sie: die Seminare des C-Moduls beginnen erst in der Woche ab dem 25.04.2016.

Bemerkung

Das studY-Programm ist ein Programm des buddY E.V. zur Weiterentwicklung der Lehrerausbildung – mit dem Ziel, eine neue Lehr-Lern-Kultur zu etablieren. Dazu wird zukunftsweisende Schulpraxis systematisch als Lern- und Handlungsfeld für die Studierenden in das Lehramtsstudium einbezogen. Das studY-Programm möchte Lehramtsstudierende im Prozess ihrer Professionalisierung begleiten und bei einer veränderten Haltung als Lernbegleiter und Coach unterstützen, indem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Erfahrungs-, Lehr- und Lernräume mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern von herausragenden Schulen gebracht werden. www.buddy-ev.de


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024