Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungssystem - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 12.04.2016 bis 19.07.2016  S06S - S06 S01 A26       50 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wiedemeyer, Michael
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Arbeitsmarktpolitik ist ein zentrales Handlungsfeld im Kontext bundesdeutscher Sozialpolitik. Sie zielt darauf ab, das Geschehen am Arbeitsmarkt zu beeinflussen, wobei insbesondere der Abbau und die Vermeidung von Arbeitslosigkeit sowie die Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten für Arbeitsuchende im Zentrum stehen. Zentrale Akteure sind die Bundesagentur für Arbeit bzw. die kommunalen Jobcenter. Obwohl jedoch der Bereich der Beschäftigungsförderung ein umfangreiches Tätigkeitsfeld für AbsolventInnen sozialarbeiterischer Studiengänge darstellt und obwohl gerade hier in Folge der „aktivierenden Umsteuerung“ des Sozialstaats erhebliche Veränderungsdynamiken ausgelöst worden sind, spielt das Thema Arbeitsmarktpolitik in der Lehre und professionellen Reflexion der Sozialen Arbeit häufig nur eine nachgeordnete Rolle. An dieser Stelle setzt das Seminar an. Zielsetzung ist es, den TeilnehmerInnen fundierte Kenntnisse zu relevanten Aspekten des Themas zu vermitteln. Dies wird in Form eines Lehrforschungsseminars geschehen! Aktuelle Forschungsergebnisse werden diskutiert und eine Forschungsstudie zur Erhebung der Einschätzungen von Arbeitslosengeld II-EmpfängerInnen gemeinsam fortentwickelt. In die einzelnen Phasen eines Forschungsvorhabens (Konzeptionierung, Durchführung, Auswertung) werden die SeminarteilnehmerInnen aktiv einbezogen.

Literatur

- Dörre, Klaus u. a. (2013): Bewährungsproben für die Unterschicht?. Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik, Campus Verlag, Frankfurt/New York.

- Knuth, Matthias (2014): Rosige Zeiten am Arbeitsmarkt?, FES-Diskurs Bonn (www.fes.de/wiso)

- Porst, Rolf (2014): Fragebogen: Ein Arbeitsbuch, 4. Aufl.; Springer VS, Wiesbaden (Online über UB)

Weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.

Bemerkung

Bereitschaft zu intensiver und verlässlicher Mitarbeit ist zwingende Voraussetzung für die Seminarteilnahme. Geplant ist die Kooperation mit einem parallel durchgeführten Lehrforschungsseminar an der HS Düsseldorf: wechselseitiger Austausch und gemeinsame Treffen sind geplant.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024