Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lebensbegleitendes Lernen und Partizipation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 11.04.2016 bis 20.06.2016  S06S - S06 S01 A21       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 17:00 EinzelT am 08.07.2016 S06S - S06 S02 B06       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zosel, Tim , Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40007 Außerschulische Pädagogik
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Lernen wird häufig darauf ausgerichtet, funktionierende Individuen einer Gesellschaft heranzubilden und auf der beruflichen Leiter weiter nach oben zu steigen. Dabei werden die persönlichen und politischen Vorstellungen vom Lernen zum Teil verdrängt und vergessen. Aber muss das so sein? Im Seminar wollen wir uns damit beschäftigen, welche Gegenkonzepte vom Lernen unter den gegenwärtigen Macht- und Herrschaftsverhältnissen entwickelt werden können und welche Voraussetzungen zu schaffen wären, damit mehr (politische) Partizipation möglich wird. Diese Konzepte werden wir im Seminar erarbeiten und am letzten Seminartag vorstellen.

Voraussetzungen

Vorausgesetzt werden regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Diskussion, zur aktiven Mitgestaltung und Nachbereitung des Seminars und der Lektüre deutsch- und englischsprachiger Texte.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024