Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Exemplarische Textanalyse: Martin Luthers Ringen um ein allgemein verständliches Deutsch - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 20.04.2016 bis 20.07.2016  A - A-B05      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zimmer, Jörg , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Als Martin Luther damit beginnt, öffentlich gegen den Papst und für ein neues Verständnis von Gottes Wort zu sprechen und zu schreiben, steht er vor einem Problem: Denn: "Deutschland hat mancherley Dialectos, Art zu reden, also daß die Leute in 30 Meilen Wegs einander nicht wol können verstehen", sagt Luther einmal bei Tisch. In diesem Seminar werden wir exemplarisch ausgewählte Texte von Martin Luther analysieren. In seinem "Sendbrief vom Dolmetschen" und anderen Stücken aus der Weimarer Gesamtausgabe seiner Werke wird deutlich werden, wie er um ein allgemein verständliches Deutsch ringt.

1822 schreibt Jacob Grimm in der Vorrede zu seiner Deutschen Grammatik: "Luthers sprache ... musz ihrer edlen, fast wunderbaren reinheit, auch ihres gewaltigen einflusses halber, für kern und grundlage der neuhochdeutschen sprachniedersetzung gehalten werden." Das Seminar wird zeigen, dass deutsche Sprichwörter, die Luther ab 1530 extensiv sammelt, dabei eine zentrale Rolle spielen.

 

 

Literatur

Alle Teilnehmer erhalten zu Beginn des Seminares einen Reader und eine Bibliographie.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024