Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arbeit in der Literatur - Literatur der Arbeitswelt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. A - A-113     12.05.2016: Prüfungswoche: Kein Seminar!
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jung, Werner, Professor i.R., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Beschäftigung mit dem Phänomen Arbeit taucht in der deutschen Literatur im Vormärz des 19. Jahrhunderts auf, um seitdem – immer wieder – kursorisch Thema literarischer Texte (vom Drama über die Erzählprosa bis zur essayistischen Form) zu werden. Anhand einer Reihe von Textbeispielen soll die literarische Verarbeitung des Themas Arbeit – nicht zuletzt die vielgestaltigen Veränderungen in den letzten zweihundert Jahren – in den Mittelpunkt der Seminardiskussion rücken. – Eine detaillierter Lektüre- und Verlaufsplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024