Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Weimarer Klassik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. Weststadtcarree - WSC-S-U-4.02      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In diesem literaturhistorischen Epochenseminar werden wir uns zunächst auf einer theoretischen Ebene mit dem Problem literaturwissenschaftlicher Epochenbestimmungen sowie dann konkret mit der Konstruktion der Epoche ‚Weimarer Klassik‘ beschäftigen. Anschließend werden wir uns einen Überblick über die Literatur und Ästhetik der ‚Weimarer Klassik‘ verschaffen. Dabei werden wir uns vor allem auf zwei zentrale Werke konzentrieren: Wilhelm Meisters Lehrjahre von Johann Wolfgang von Goethe und Über die ästhetische Erziehung des Menschen von Friedrich Schiller. Bei unseren Lektüren werden wir vor allem die anthropologischen, ästhetischen und bildungsphilosophischen Implikationen der Texte analysieren und dabei die Nutzung verschiedener literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden erproben.

Literatur

Da unser Seminar leseintensiv sein wird, sollten Sie unbedingt bereits vor Seminarbeginn die folgenden Primärtexte angeschafft und gelesen haben (beachten Sie bitte die verbindlichen Ausgaben!):

  • Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007 (=Suhrkamp BasisBibliothek).
  • Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen. Hg. v. Klaus J. Berghahn. Stuttgart: Reclam 2000 (=Reclam Universal Bibliothek).

Weitere Angaben zu Überblicksdarstellungen sowie den Zugangscode zum Online-Semesterapparat, in dem Ihnen unsere weiteren Lektüren zur Verfügung gestellt werden, erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Bemerkung

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024