Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Deutsche Krimis in Kino und Fernsehen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. A - A-B02      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ellenbruch, Peter
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Der deutschen liebstes Populär-Genre scheint der Krimi zu sein. Kriminalliteratur behauptet sich vom Buchhandel bis in die Literaturwissenschaft, Kriminalfilme finden sich seit Jahrzehnten erfolgreich in deutschen Kinos und im deutschen Fernsehen. Doch welche Rollen spielen in dem internationalen Geflecht von Krimiveröffentlichungen hiesige Filmproduktionen für die große Leinwand und den kleinen Bildschirm? Um dieser Frage nachzugehen, beleuchtet das Seminar deutsche Kriminalfilme aus verschiedenen Epochen, um durch Analysen der Erzählstrukturen kulturelle Spezifika und internationale Anschlussfähigkeiten aus einer filmwissenschaftlichen Perspektive festzustellen. Ziel ist es, dabei nicht nur etwas über deutsche Krimiströmungen der letzten 100 Jahre zu vermitteln sondern auch, sich Methoden und Fragestellungen aus der Erforschung der Populärkultur anzunähern.

Literatur

Literatur zur Vorbereitung:

Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman: Poetik, Theorie, Geschichte. München: Fink 1998.

Kaspar Maase: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970. Frankfurt/M.: Fischer 1997.

Weitere Literatur wird während des Seminars über den Online-Semesterapparat zur Verfügung gestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024