Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Krimigenres: vom Detektivfilm zum Thriller - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. T03R - T03 R02 D82      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Seit seinen Anfängen zu Beginn des 20: Jahrhunderts übernahm das Kino Themen, Figuren und Erzählmuster populärer literarischen Genres, darunter auch die des Kriminalromans, der nur wenige Jahrzehnte vorher seine typische Form gefunden hat. Diese Übernahme war bedingt durch die spezifischen medialen Ausdrucksmöglichkeiten des Kinofilms aber auch durch seine Position im kulturellen Feld jener Zeit. Im Laufe seiner Geschichte entwickelte das Kino eine beträchtliche Vielfalt von Erzählmuster und Variationen der Kriminalerzählungen: den klassischen Detektivfilm, den Gangsterfilm, den Film Noir, den Thriller. Im Seminar wollen wir die Vielfalt dieser Filmtypen an typischen Beispiele untersuchen, um einen sowohl systematischen wie historischen Überblick über dies nach wie vor äußerst populäre Genre zu gewinnen.

Literatur

Voraussetzung für die Teilnahme im Seminar ist die Kenntnis folgender Filme:

Eine klassische Sherlock Holmes- und/oder Miss Marple- (mit Margareth Rutheford als Miss Marple) Verfilmung.

Howard Hawks: THE BIG SLEEP (1946)

Alfred Hitchcock: NORTH BY NORTHWEST (1959)

Literatur zur ersten Orientierung (im Semesterapparat „Filmstudien“ in der Bibliothek):

Jochen Vogt (Hrsg.): Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte. München: Wilhelm Fink Verlag 1998.

Jochen Vogt (Hrsg.): Medienmorde. München: Wilhelm Fink Verlag 2005.

Paul Werner: Film Noir. Frankfurt/M: Fischer 1985.

In der ersten Sitzung wird ein Reader zur Verfügung gestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024